Unterstützungssysteme
Die Frühförderung und der Sonderpädagogische Dienst sind grundlegende Säulen unseres Beratungs- und Unterstützungssystems. Gemeinsam mit Eltern, Erziehern, Lehrern und Fachkräften unterstützen wir Kinder, damit sie sich bestmöglich entwickeln können.
Sonderpädagogischer Dienst
Der Sonderpädagogische Dienst der Lindenschule ist für alle Schulen und Kindergärten im Einzugsgebiet von Ostfildern und Denkendorf zuständig.
Der Sonderpädagogische Dienst besteht aus einem Team erfahrener SonderpädagogInnen. In der Regel ist eine Lehrkraft für eine oder mehrere Schulen zuständig. Wir beraten und betreuen die Schulen im Rahmen des Sonderpädagogischen Dienstes bei allen Fragen der schulischen Förderung und unterstützen beim Aufbau geeigneter Hilfskonzepte, in der Förderplanung, gegebenenfalls unter Einbeziehung außerschulischer Hilfssysteme.
Wir leisten die Beratung der jeweiligen Kinder, Eltern und Lehrer aus einer kooperativen und dialogischen Grundhaltung heraus. Das Kind mit seinen Potenzialen, Stärken und individuellen Förderbedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt eines kooperativ angelegten sonderpädagogisch diagnostischen Prozesses.
Vorrangiges Ziel ist der Verbleib der Schülerinnen und Schüler an der allgemeinen Schule. Sollte eine sonderpädagogische Beratung nicht ausreichen oder ist dieses Angebot erschöpft, können die Eltern oder die Schule einen Antrag auf Prüfung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot stellen. Wichtig ist, dass dies frühzeitig erfolgt und stets durch einen pädagogischen Bericht der Klassenlehrerin ergänzt wird.
Die Meldung der jeweiligen Kinder erfolgt über einen Antrag an das staatliche Schulamt sowohl was die sonderpädagogische Beratung als auch die Frage der Lernortklärung in Form eines Gutachtens anbetrifft. Diese Anträge können sowohl die Schulen als auch die Eltern stellen. Sie liegen den Einrichtungen vor und können von der Homepage des Staatlichen Schulamtes heruntergeladen werden. (Antrag) Das Staatliche Schulamt wiederum beauftragt das SBBZ zur Überprüfung der Antragsstellung auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot.
Der diagnostische Prozess erfolgt über einen längeren Zeitraum hinweg, beinhaltet eine Lernstanddiagnose, Klärung des Förderbedarfes und des sonderpädagogischen Bildungsangebotes sowie die Beratung der individuellen Bedürfnisse und der möglichen Kooperationsmaßnahmen mit außerschulischen Einrichtungen und Beratungsstellen.
Am Ende des Beratungsprozesses erfolgt ein abschließendes Beratungsgespräch unter Einbeziehung aller am Prozess Beteiligten. Das sonderpädagogische Gutachten des Kooperationslehrers wird an die Begleitstelle des Staatlichen Schulamtes geschickt.
Es beschreibt den sonderpädagogischen Förderbedarf und ist Grundlage für den Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Dieses kann soweit vorhanden in einem SBBZ oder in einem inklusiven Angebot an der Allgemeinen Schule umgesetzt werden.
Downloads / Anträge
Frühförderung
Die Frühförderung ist zuständig für Kinder ab Geburt bis zur Einschulung. Wir sind ein Hilfsangebot, welches sich an Eltern richtet.
Unsere Aufgaben sind:
- beraten z.B. über Verhaltens- und Erziehungsfragen
- begleiten und unterstützen z.B. bei der Gestaltung des Alltags
- der Austausch zum Entwicklungs- und Förderprozess ihres Kindes
- fördern
Wir arbeiten interdisziplinär, d.h. mit Kindergärten, Ärzten, anderen Fachrichtungen und vor allem mit Ihnen als Eltern. Das Ziel ist es, Ihrem Kind die bestmöglichen Entwicklungschancen zu geben und gemeinsam zu schauen, was ihr Kind zusätzlich dafür benötigt.
Unsere Beratung ist stets vertraulich und kostenlos und der Erstkontakt ist unverbindlich.
Wir sind Mitglied im Frühförderverbund Esslingen
Ihre Ansprechpartnerinnen
für sonderpädagogische Frühförderung
Julika Ruf
Tel.: 0711 / 343121
fruehfoerderung@lindenschule-ostfildern.de
Anna-Lena Burkhardt
Tel.: 0711 / 343121
fruehfoerderung@lindenschule-ostfildern.de
Unser Lernwerkstattangebot:
Als Lernwerkstatt bezeichnet man in der modernen Pädagogik eine materialreiche Lernumgebung für schulisches und außerschulisches Lernens, in deren Zentrum praktisches und eigenaktives Lernen sowie Lernen durch eigene Erfahrungen steht.
Die Angebote der Lernwerkstätten betrachten wir als ein Unterstützungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler aus Ostfildern und Denkendorf, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Momentan können wir die Bereiche Mathematik, Deutsch, Bewegungskoordination, Beeinträchtigungen im sozial- emotionalen Bereich, in der Fein- und Grobmotorik sowie in der Sprachförderung anbieten.
Was machen wir?
Wir haben Erfahrungen mit Kinden mit allgemeinen Lernproblemen.
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche.
- bei Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben
- bei Schwierigkeiten in Mathematik
- bei Kindern mit gestörter Aufmerksamkeit
- bei Kindern mit Schwierigkeiten im Zweisprachenerwerb (Kinder mit Migrationshintergrund)
- bei Kindern mit Problemen im familiären und persönlichen Umfeld
Was können wir?
Unsere Angebote
- Persönliche Beratung
- Persönliche Betreuung
- Individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes Kindes
- Wieder Spaß am Lernen finden
- Sich wohlfühen und lernen in entspannter Atmosphäre
für SchülerInnen
- Lernerkstatt Mathematik/Dyskalkulie
- Lernwerkstatt Deutsch/LRS
- Lernwerkstatt Englisch
- Werkstatt Therapeutisches Malen
- Werkstatt Sprachförderung und Bewegung
- Werkstatt Bewegung, Spiel und Sport
- Medidation für hyperaktive Kinder
- Sprache lernen durch Bewegung
- Sprachförderung durch Sprachpaten
für Eltern
- Alphabetisierungskurse
- Computeranwendungen
- Elterncafé
Die Zusammenarbeit
Unsere Arbeit beruht auf dem Prinzip der Subsidarität: die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der SchülerInnen stehen im Vordergrund.
Wir arbeiten systembezogen. Die beteiligten Partner sollen dabei unterstützt werden. Sie erwartet eine kooperative, lösungsorientierte Zusammenarbeit mit
- den SchülerInnen und den Eltern
- der allgemeinen Schule und
- weiteren Unterstützungssystemen
Ziel- Verbleib des Schülers an der allgemeinen Schule
- Zusammenarbeit bedeutet konkret kontaktieren Sie uns so früh wie möglich und melden Ihr Kind oder sich selbst an
- Erfassung des Lernstands (u.a. bedarfsgenaue Diagnostik) und Entwicklung eines passgenauen Förderangebots
- Erstellung eines Werkstattplan
- Dokumentation des Lernfortschritts regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Festlegung des weiteren Vorgehen
- unserer Angebot ist kostenlos
Die Teilnahme geschieht in Abstimmung mit Eltern, Lehrern und Erziehern und sieht zunächst einen Zeitrahmen von einem Schulhalbjahr vor. Die Unterstützungsangebote basieren auf einer individuellen Entwicklungsbeschreibung. Sie erfordern passgenaue Lern- und Übungsangebote sowie regelmäßige Rückmeldungen und Austauschgespräche.