
Wir fördern unsere
Schülerinnen und Schüler
Das SBBZ Lernen hat die Aufgabe Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur neunten Klasse mit erheblichen Entwicklungsverzögerungen und Lernproblemen zu fördern und zu unterstützen
Das Schulleben gestaltet sich kreativ, innovativ und vielfältig.
Mit gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Festen in der Schulgemeinschaft.
Über uns

Das SBBZ Lernen besteht seit 1972 und ist für 9 Grundschulen, 1 Gemeinschaftsschule und 1 Werkrealschule in Ostfildern und Denkendorf zuständig. Das SBBZ Lernen umfasst innerhalb seines Schulbetriebes 60 Schülerinnen und Schüler. Sie betreut außerhalb etwa 30 Schülerinnen und Schüler. Seit 2008 ist das SBBZ Lernen Lindenschule Ganztagesschule mit erweiterten Angeboten. Seit 2012 nennt es sich Bildungs- und Beratungszentrum. Ab 2016 wurde daraus das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Neben dem Unterricht an der Stammschule gibt es mehrere inklusive und kooperative Angebote. Außerdem fördert und unterstützt das Bildungs- und Beratungszentrum Kinder und Jugendliche aus Ostfildern und Denkendorf in Form von Lernwerkstätten im eigenen Haus.
Rahmenbedingungen des Bildungs-und Beratungszentrums
Die Lindenschule heute als Bildungs- und Beratungszentrum
1. Unterricht, bzw. Ganztagesschule in Form von ritualisiertem Schulalltag
2. Systemimmanente Bereiche: Sonderpädagogischer Dienst, Frühförderung, Intensivkooperationen, inklusive und präventive Modelle
3. Zusätzliche Unterstützungsangebote in Form von Lernwerkstätten für Grundschul- und Förderschüler, Lehrer und Eltern
Ganztagesschule
- mit Unterricht
- mit Mittagessen und angeleiteten Pausen
- mit AG Angeboten
Kooperationen
- Inklusionsklassen
- Intensivkooperation
- Sonderpädagogischer Dienst
- Frühberatungsstelle
- mit Partnern
Unterstützungs- und Bildungsangebote
- Lernwerkstätten
- Beratung
- Kurse für Eltern
- Kurse für LehrerInnen
- Angebote für Stadtteil
Leistungen unseres Bildungs-und Beratungszentrums
Unterricht in Klassen
Diagnostik
Lernstandfeststellung
Übergang Schule und Beruf (Profil AC)
Beratung
Förderplanung
Lern – und Entwicklungspläne durchgängig 1-9 zur Weiterentwicklung und Übergabe
Förderung
in gemischten Lerngruppen individualisierende und kooperative
Kooperationen
Intensivkooperation
Inklusion/Prävention
Diagnostik
Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik sozial- emotional
Teilleistungsstörungen
Beratung
Förderplanung
Förderprogramme
Einbezug aller Ressourcen
Förderung
Team Teaching
Kleingruppe
Unterstützung
Lernwerkstätten
Diagnostik
Informelle Tests
Beratung
Förderplanung
Passgenaue Angebote aufgrund Abfrage des Lern-/Entwicklungsstandes
Förderung:
Individuell
eigenaktiv, handlungsorientiert
Dokumentation
Werkstattplan
Lern-und Entwicklungsplan
Elterngespräche
Schulverwaltung

Schulleitung
Schulleitung
Friederike Hofmann
- Schulverwaltung und Schulorganisation
- Unterrichts- und Schulentwicklung

Sekretariat
Regina Blum
Kontaktdaten:
Tel.: 0711 / 343121
Lindenstraße 78
737360 Ostfildern
Kollegium

- von hinten nach vorne
- Friederike Trompke (Co-Lehrerin in den Klasse 1-4, Sonderpädagogischer Dienst)
- Martin Kugel (Klassenlehrer der Klasse 7-9, Übergang Schule Berufsvorbereitung, Sonderpädagogischer Dienst)
- Susan Ohms (Co-Lehrerin in der Klasse 5-6, Inklusion an der Erich-Kästner Gemeinschaftsschule in Ostfildern)
- Friederike Hofmann (Klassenlehrerin der Klasse 4, Sonderpädagogischer Dienst)
- Daniela Streif (Klassenlehrerin der Klasse 6-7, Sonderpädagogischer Dienst)
- Vojko Vrbancic (Co-Lehrer in den Klassen 5-6 und 6-7)
- Sabine Buchmann (Klassenlehrerin der Klasse 5-6, Sonderpädagogischer Dienst)
- Clara Bühler (Referendarin in der Klasse 7-9)
- Jennifer Kern (Co-Lehrerin in den Klassen 1-4, Sonderpädagogischer Dienst)
- Anna-Lena Burkhardt (Klassenlehrerin der Klasse 1-3, Frühförderung)
- Gabi Schwarz (Fachlehrerin in den Klassen 5-9, Schülerfirma)