
Wir fördern unsere
Schülerinnen und Schüler
Das SBBZ Lernen hat die Aufgabe Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur neunten Klasse mit erheblichen Entwicklungsverzögerungen und Lernproblemen zu fördern und zu unterstützen
Das Schulleben gestaltet sich kreativ, innovativ und vielfältig.
Mit gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Festen in der Schulgemeinschaft.
Über uns

Das SBBZ Lernen besteht seit 1972 und ist für die Regelschulen in Ostfildern und Denkendorf zuständig. Das SBBZ Lernen umfasst innerhalb seines Schulbetriebes 70 Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Inklusion betreut sie außerhalb weitere Schülerinnen und Schüler. Seit 2008 ist die Lindenschule SBBZ Lernen Ganztagesschule mit erweiterten Angeboten. Seit 2012 nennt es sich Bildungs- und Beratungszentrum. Ab 2016 wurde daraus das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Rahmenbedingungen des Bildungs-und Beratungszentrums
Die Lindenschule heute als Bildungs- und Beratungszentrum
1. Unterricht, bzw. Ganztagesschule in Form von ritualisiertem Schulalltag
2. Systemimmanente Bereiche: Sonderpädagogischer Dienst, Frühförderung, inklusive und präventive Modelle
Ganztagesschule
- mit Unterricht
- mit Mittagessen und angeleiteten Pausen
- mit AG Angeboten
Kooperationen
- Inklusionsklassen
- Sonderpädagogischer Dienst
- Frühberatungsstelle
- mit Partnern
Unterstützungs- und Bildungsangebote
- Beratung
- Spezifische Förderung im Rahmen des Rückenwindprojekts
- Schulsozialarbeit
- Unterstützung durch Lesepaten
Leistungen unseres Bildungs-und Beratungszentrums
Unterricht in Klassen
Diagnostik
Lernstandfeststellung
Übergang Schule und Beruf (Profil AC)
Beratung
Förderplanung
Lern – und Entwicklungspläne durchgängig 1-9 zur Weiterentwicklung und Übergabe
Förderung
in gemischten Lerngruppen individualisierende und kooperative
Kooperationen
Inklusion/Prävention
Diagnostik
Intelligenz- und Schulleistungsdiagnostik
Teilleistungsstörungen
Beratung
Förderplanung
Förderprogramme
Einbezug aller Ressourcen
Förderung
Team Teaching
Kleingruppe
Unterstützung
Diagnostik
Informelle Tests
Beratung
Förderplanung
Passgenaue Angebote aufgrund Abfrage des Lern-/Entwicklungsstandes
Förderung:
Individuell
eigenaktiv, handlungsorientiert
Dokumentation
Lern-und Entwicklungsplan
Elterngespräche
Schulverwaltung

Schulleitung
Friederike Hofmann, Schulleitung (rechts)
Julika Ruf, stellvertretende Schulleitung (links)

Sekretariat
Regina Blum
Kontaktdaten:
Tel.: 0711 / 343121
Lindenstraße 78
73760 Ostfildern
Kollegium

- Hintere Reihe von links
- - Thomas Weber (Co-Lehrer in der Grund- und Hauptstufe, Inklusion)
- - Martin Kugel (Klassenlehrer Klasse 8/9, Sonderpäd. Dienst)
- - Friederike Hofmann (Klassenlehrerin Klasse 3-5, Sonderpäd. Dienst)
- - Friederike Trompke (Co-Lehrerin in der Grundstufe)
- - Uwe Schneider (Klassenlehrer Klasse 4/5)
- Vordere Reihe von links
- - Anna-Lena Burkhardt (Klassenlehrerin Klasse 1-3)
- - Julika Ruf (Klassenlehrerin Klasse 6/7, Frühförderung)
- - Alexandra Busenbach (Co-Lehrerin in den Klassen 6/7 und 6-8)
- - Daniela Streif (Klassenlehrerin Klasse 6-8, Sonderpäd. Dienst)
- - Lena Schwarz (Referendarin Klasse 3-5)
- - Susan Ohms (Co-Lehrerin in der Grund-und Hauptstufe, Inklusion)
Kinder- und Jugendförderung

Die Kinder-und Jugendförderung an der Lindenschule SBBZ Lernen
Seit der Einführung der Ganztagesschule 2008 ist die Kinder- und Jugendförderung Ostfildern (KiJu) ein fester Bestandteil im Schulleben des SBBZ. Der Kreisjugendring Esslingen ist Träger der KiJu und in Ostfildern mit vielen Einrichtungen, Projekten und Angeboten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig.
Im SBBZ ist ein Team von pädagogischen Mitarbeiterinnen, zwei Schulsozialarbeiterinnen, Jugendbegleitern, Jugendbegleiterinnen und in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften für die Umsetzung und das gute Gelingen des Ganztagesbereich mit dessen Angeboten zuständig. Die Unterstützung bei dem Unterrichtsfach SOL (selbstorganisiertes Lernen), die Begleitung beim Mittagessen und die Durchführung der angeleiteten Pausen, sind ein Teil der täglichen Arbeit.
Die beiden Schulsozialarbeiterinnen, Elizaveta Mackes und Mara Sur, die jeweils einen Stellenumfang von 50% haben, sind zum einen Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte, aber auch für die Unterstützung und Verwirklichung von Ideen der Schüler und Schülerinnen zuständig. Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern ist ein weiteres Aufgabengebiet.
In der Grundstufe sind die Kolleginnen und Kollegen für die Durchführung unterschiedlicher AG’s und Projekte zuständig. Diese finden zum größten Teil gemeinsam mit der Grundschule Lindenschule statt, die sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Der Gedanke der Inklusion ist uns wichtig und wird hier umgesetzt.
Randzeitbetreuung und Ferienprogramme
Die KiJu bietet die sogenannte „Randzeitbetreuung“ an. Das heißt, bei Bedarf können die Schüler und Schülerinnen vor Schulbeginn ab 7.00 Uhr und nach Schulschluss bis 17.00 Uhr betreut werden.
Ebenfalls gibt es in fast allen Ferien ein Ferienprogramm für die Klassen 1 bis 4. Beide Angebote sind kostenpflichtig und erfordern eine Anmeldung. Gerne können Sie sich bei Fragen dazu an die Leiterin für den Ganztagesbereich wenden:
Elizaveta Mackes: Telefonnummer: 0152-02554501, E-Mail: elizaveta.mackes@kjr-esslingen.de

- Vordere Reihe von links:
- - Elizaveta Mackes
- - Lodi Alsalman
- Hintere Reihe von links
- - Ahmed Basri
- - Soti Abatsis
- - Konny Eberlein
- - Mara Sur