Aus dem praktischen Lernen
Das Schulleben gestaltet sich kreativ, innovativ und vielfältig. Mit gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Festen in der Schulgemeinschaft.
Termine
30.05.23 - 09.06.23
Pfingstferien
Projekte und Aktionen
Mach´s wie Oskar!
Wir - die Schüler der Klasse 6-8 - hatten uns in den letzten Wochen mit dem Stuttgarter Bauhauskünstler Oskar Schlemmer beschäftigt, da wir am Kunstwettbewerb "zauberhaft" der L-Bank teilnahmen. Der Wettbewerb steht dieses Jahr unter dem Motto "Mach's wie Oskar".
Wir planten zum Abschluss des Kunstthemas einen Besuch der Staatsgalerie Stuttgart, da diese im Besitz mehrerer Kunstwerke von Oskar Schlemmer ist.
Es war sehr eindrucksvoll durch die großen Ausstellungsräume zu laufen, in denen es mucksmäuschenstill war, so dass die Kunstwerke noch beeindruckender auf uns wirkten. Das besondere Highlight waren die "Figurinen zum Triadischen Ballett". Hierzu bekamen wir eine Führung und erfuhren noch mehr Details zu den Figuren und zu den Einflüssen der Zeitgeschichte auf diese Kunstrichtung. So konnten wir auch besser verstehen, warum Oskar Schlemmer die Figuren aus abstrakten Formen zusammengestellt hat.
Am 17. Juli sind wir wieder in der Staatsgalerie. An diesem Tag findet die Preisverleihung zum "zauberhaft-Wettbewerb" statt. Hier werden wir dann auch erfahren, ob wir einen Preis für unser Kunstwerk "Das Schlemmer-Menü" erhalten werden.


Projektwoche und Schulfest 2023
In der diesjährigen Projektwoche beschäftigten wir uns drei Tage lang mit dem Themengebiet Literatur. Zum Abschluss wurden die in den Klassen erarbeiteten Ergebnisse beim Schulfest den anderen Schüler*Innen, sowie den Eltern vorgestellt.
Die Klasse 1-3 beschäftigte sich mit dem Kinderbuch-Klassiker „Raupe Nimmersatt“, die sich nach dem Schlüpfen eine Woche lang durch ganz viel Obst frisst, bis sie so dick und rund wird, dass sie sich verpuppt und in einen Schmetterling verwandelt. Die Schüler*Innen präsentierten das Buch in einer kleinen Aufführung, verkleidet als Raupen.
In der Stufe 3-5 erstellten die Lernenden einen kurzen Film über die Bremer Stadtmusikanten. Die Geschichte handelt von vier Tieren (Esel, Hund, Katze, Hahn), die für ihre Besitzer aufgrund des hohen Alters nicht mehr nützlich waren. Die Tiere gingen in die große Stadt, um als Musiker ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Schüler*Innen gestalteten Figuren und Hintergründe und verliehen den Figuren ihre Stimmen.
Durch verschiedene Bewerbungsgespräche mit dem Obsthändler Häberle präsentierte uns die Klasse 4/5 verschiedene literarische Figuren aus verschiedenen Zeitepochen. So entstanden lustige Dialoge.


Die Geschichte von Momo und den Zeitwächtern wurde in der Klasse 5/6 bearbeitet. In Kooperation mit dem Projekt "IMPULS MusikTheaterTanz“, finanziert vom Staatstheater Stuttgart, drehte die Klasse einen Film. Dieser zeigte, wie die Menschen unter den Zeitwächtern leiden, die ihnen die Zeit stehlen wollen und wie Momo das Geheimnis der Zeitwächter lüftet und die Menschen befreit.
In der Klasse 6-8 wurden Graphic Novels behandelt. Die Schüler*Innen erstellten mit ihren Ipads Comics. Inspiration war hier der Comic „Held“ von Flix, in welchem die Frage beantwortet wird, was ein Held überhaupt ist. Außerdem wurde ein gemeinsames Klassenfoto kreiert, auf dem jede*r Schüler*in, sowie die Lehrkräfte ihren eigenen Avatar einfügen konnten.


Die Klasse 8/9 befasste sich mit der Kunst des Wortes und der Sprechart des Poetry Slams. Die Schüler*Innen stellten sich verschiedenen Aufgaben und verfassten so spannende, teilweise lustige Texte, bei denen z.B. jedes Wort mit dem gleichen Buchstaben beginnen. Auch Adjektive wurden verarbeitet und ein Schüler präsentierte den Zuhörenden, was im Leben alles ‚schön‘ ist. Nach den Aufführungen kamen alle Schüler*Innen, Eltern, Lehrkräfte und Gäste beim anschließenden Schulfest auf dem Schulhof zusammen und es fand ein schöner Austausch statt, der durch Speis und Trank versüßt wurde.
Herzlichen Dank an den Förderverein und an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung und die Organisation des Schulfestes.


Ein erlebnisreicher Ausflug durch Ostfildern
Am 10. Mai 2023 fand der lang ersehnte Wandertag der Grundstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 tauschten für einen Vormittag ihre Schultaschen gegen Rucksäcke und begaben sich auf eine spannende Reise durch Ostfildern.
Die Route führte die Kinder durch den Wald, über Felder und Wiesen. Sie atmeten die frische Luft ein, beobachteten die Natur und sammelten kleine Schätze am Wegesrand. Die Umgebung lud sie dazu ein, ihre Neugier zu entfalten und ihre Umwelt mit offenen Augen wahrzunehmen. Nach einer energiegeladenen Wanderung erreichten die Schülerinnen und Schüler schließlich den Wasserspielplatz. Dort angekommen, verbrachten sie eine gemeinsame Vesperpause und hatten viel Spaß beim Klettern, Schaukeln, Fußballspielen und Toben.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch von Frau Trompke, einer ehemaligen Lehrerin, die den Schülerinnen und Schülern sehr am Herzen liegt. Frau Trompke kam zusammen mit ihrem Baby vorbei und nahm sich Zeit, um die Fragen der Kinder zu beantworten. Alle waren begeistert von dem süßen Baby und genossen die kostbaren Momente mit Frau Trompke.
Dieser Wandertag wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Sie hatten die Möglichkeit, die Natur von Ostfildern zu erkunden, gemeinsam Spaß auf dem Spielplatz zu haben und den besonderen Besuch von Frau Trompke und ihrem Baby zu erleben. Es war ein Tag voller Abenteuer und wertvoller Erlebnisse.



Frühjahrswanderung der Hauptstufe
Am Mittwoch, 3. Mai, ging es für die Schüler*innen und Lehrer*innen der Hauptstufe los zur diesjährigen Frühjahrswanderung. Unser Ziel war der Grillplatz im Waldgebiet Sauhag in Neuhausen. 10km Wanderung lagen vor uns und das Wetter war bestens. Wir wanderten durch den Scharnhauser Park und durch Scharnhausen, bevor es bergauf Richtung Neuhausen ging. Unterwegs machten wir Rast auf den Feldern und ließen uns unser mitgebrachtes Vesper schmecken. Auf der letzten Etappe hinter Neuhau


Ein Ausflug ins Weltall
Da die Grundstufe aktuell das Thema „Unsere Erde“ in Sachunterricht behandelt, machten wir hierzu einen passenden Ausflug ins Planetarium nach Stuttgart.
Dort schauten wir uns „Das kleine 1x1 der Planeten“ an. Wir wurden an Bord einer Raumstation gebeamt und fühlten uns wie echte Astronautinnen und Astronauten. Wir besuchten den Mond und die Planeten in unserem Sonnensystem. Außerdem sind wir der Sonne gefährlich nahegekommen.
Aber puh… nochmal Glück gehabt! Wir sind wieder sicher auf der Erde gelandet. Dort haben wir noch eine Vielzahl an Sternenbilder am Himmel entdecken können.


Wieso? Weshalb? Warum?
Die Woche startete für die Klasse 1-3 mit einer Lesung in der Stadtbücherei in Nellingen.
Die Autorin Andrea Erne nahm uns mit auf einen virtuellen Spaziergang durch den Zoo. Gemeinsam schauten wir das Sachbuch "Wieso? Weshalb? Warum? – im Zoo" an. Hierbei lernten wir viele interessante Dinge über die Arbeit der Tierpflegerinnen und Tiere kennen.
Zum Schluss gab es noch ein Quiz, bei dem wir „Wieso? Weshalb? Warum? – Bücher“ gewinnen konnten.


Die Müllmonster sind los!
Was für Müll gibt es? Was passiert mit unserem Müll? Wie können wir Müll richtig trennen? Die letzten Wochen drehte sich in der Klasse 1-3 alles um das Thema Müll. Passend zu unserem Thema besuchten wir die Mitmachausstellung „Müllmonster-Alarm!“ im Jungen Schloss in Stuttgart.
Gemeinsam gingen wir auf die Jagd der Müllmonster. So mussten wir den Müll richtig sortieren, um das „Hausmüllmonster“ zu fangen oder kräftig strampeln, um das „Straßenmüllmonster“ in unserem Glas einzusperren. Wir lernten die Probleme über den globalen Müll kennen und entdeckten selbst auf dem Mond Müll; eine einsame Plastiktüte. Nachdem wir alle Müllmonster gefangen hatten, verschloss die „Nachhaltigkeit“ feste das Glas. Inspiriert durch die tolle Ausstellung bastelten wir noch kleine Müllmonster.


Kurztrip auf die Bahamas
Dieses Schuljahr konnten wir endlich den langersehnter Ausflugswunsch der Hauptstufe - in die Karibik zu fahren - realisieren.
Die Fluglinie Looping-Louis-Air brachte uns am Donnerstag sicher auf die Bahamas.
Tagsüber verbrachten wir die Zeit am Strand mit Geschicklichkeitsspielen und erfrischten uns an der Saftbar. Abends besuchten wir die Karaoke-Bars der Umgebung.
Kreative Abwechslung fanden die Schüler beim Bemalen von Flip-Flops.
Es war ein rundum gelungener Schulausflug und die Schüler dürfen gespannt sein, wohin es nächstes Jahr gehen wird!






Theaterbesuch der Klasse 6/7
Am Freitag, 10.02.2023, durfte die Klasse 6/7 das Staatstheater Stuttgart besuchen und dort „Momo“ ansehen. Der Theaterbesuch fand im Rahmen des Projekts "IMPULS MusikTheaterTanz“ statt und wurde von den Staatstheatern Stuttgart finanziert.
Jedes Kind durfte ein Elternteil oder Geschwister mitnehmen, sodass wir mit insgesamt 17 Personen mit der Bahn nach Stuttgart fuhren. Alle waren begeistert von der Umsetzung, der Schauspielerei, der Licht-, Ton- und Bühnentechnik und dem Ambiente im Theatersaal. Besonders die "special effects“, wie die Drehung der Bühne und das Auf-und Abfahren der Bühne waren interessant.
Aber auch die Geschichte berührte viele - und ist mindestens so aktuell wie zu der Zeit, als sie geschrieben wurde: Es geht um Momo, ein Mädchen, das versteht, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen. Auch als alle ihre Freunde immer gehetzter werden, weil sie Zeit sparen wollen, kämpft sie dafür, dass das - was wirklich wichtig ist - die Zeit mit Freunden und Familie - wieder an Bedeutung gewinnt und der tägliche Stress, alle Aufgaben zu bewältigen, einer entspannten Arbeitsatmosphäre weicht.

Wir haben den sozialgenial-Preis gewonnen!
Die Jury der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat unser Weihnachtstruckerprojekt zum sozialgenial-Projekt des Monats Dezember gekürt!
Als Preis haben wir eine Urkunde und 250€ für unsere Projektkasse erhalten!
https://www.aktive-buergerschaft.de/paeckchen-packen-mit-kolumbus/

Lesetage der Grundstufe
Wie bereits in den Schuljahren zuvor, fanden auch dieses Jahr die Lesetage statt.
Hierfür wurde die Grundstufe in drei Gruppen eingeteilt. Die einzelnen Gruppen hatten nun drei Tage Zeit, um sich mit einem Kinderbuch zu beschäftigen.
Es wurden Frederick, der verflixte zu-spät-Tag und der Räuber Hotzenplotz gelesen. Zudem wurde gebastelt, gemalt und gespielt.
Die Kinder nahmen mit viel Freude und Anstrengungsbereitschaft an den Angeboten teil und konnten wahre Kunstwerke erschaffen.

Eislaufen auf der Waldau
Am 01.02.23 gingen wir um 9 Uhr mit der Schule Schlittschuhlaufen. Wir liefen von der Schule zur U-Bahn. Wir fuhren mit der U7 bis zur Haltestelle Waldau und kamen um 9:15 Uhr an. Dann liefen wir gemeinsam zur Eishalle. Als wir ankamen mussten wir noch circa 20 Minuten warten, bis das Eisstadion öffnete. Zuerst gingen wir zum Schlittschuhverleih. Dort sagten wir den Mittarbeitern unsere Schuhgrößen. Danach wechselten wir unsere Schuhe und schlossen unsere Wertsachen ein. Anschließend gingen wir aufs Eis. Wir fuhren ungefähr eineinhalb Stunden. Zwischendurch aßen wir Pommes mit Ketchup oder eine Bratwurst. Um 11:45 Uhr gingen wir zurück zum Umziehen. Wir holten unsere Wertsachen aus dem Schließfach, zogen uns an, machten uns auf den Weg zur U-Bahn und fuhren nach Hause.
Klasse 8/9
Unsere Weihnachtsfeier 2022....
...stellte den Abschluss unserer schulischen Vorweihnachtszeit dar, die auch dieses Jahr wieder stimmungsvoll und kreativ war.
So bastelten wir Weihnachtskarten und Weihnachtsdekoration, schmückten den Christbaum und trafen uns zum wöchentlichen Adventssingen in der Aula. Im Schulhaus duftete es nach Waffeln oder Weihnachtsplätzchen und zum ersten Mal wurden auch Wunschzettel für ein Klassengeschenk geschrieben. Der Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. erfüllte dieses Jahr den einzelnen Klassen einen Weihnachtswunsch. Als Vertreterinnen des Vereins nahmen Frau Berenz und Frau Dr. Hölzle an unserer Weihnachtsfeier teil.
Versteckt unter einem Tuch und geschützt vor neugierigen Blicken warteten die Weihnachtsgeschenke darauf an die einzelnen Klassen verteilt zu werden. Doch zunächst führten die SchülerInnen ein abwechslungsreiches Programm auf. Dieses reichte von Weihnachtsraps über klassische Weihnachtslieder zu Präsentationen über Weihnachtsbräuche. Nach jedem Auftritt wurde ein Geschenk an die Klasse verteilt. Die Geschenke waren ganz unterschiedlich: Box- und Sitzsäcke, Brett- und Kartenspiele, eine Dartscheibe und ein Sportgerät.
Herzlichen Dank an den Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. für die schöne Idee und die Initiative. Die Schüler freuen sich schon sehr, die Geschenke auszuprobieren.
Nach dieser wuseligen Vorweihnachtszeit läutete das Schulklingeln die wohlverdienten drei Wochen Ferien ein und langsam kehrte auch Ruhe ins Schulhaus ein.
Wir wünschen allen SchülerInnen, KollegInnen, MitarbeiterInnen und Freunden der Lindenschule SBBZ Lernen schöne Festtage. Eine erholsame Zeit zum Durchatmen und Krafttanken, um im nächsten Jahr wieder mit Elan in unser buntes Schulleben einzutauchen.



Theaterbesuch der Grundstufe
„Ich sauge den Sommer in mich ein. Ich sammle mir einen großen Sommerklumpen zusammen und von dem werde ich leben, wenn es nicht mehr Sommer ist.“
(aus: Astrid Lindgren "Ronja Räubertochter")
Vor den Weihnachtsferien besuchte die Grundstufe das Weihnachtsstück der WLB in Esslingen. Dieses Jahr wurde der Klassiker Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren aufgeführt. Die Kinder wurden mit einfachen aber eindrucksvollen Effekten in die Welt des „Mattiswaldes“ entführt.
Ein weiteres Highlight war der viele Schnee der uns nach dem Besuch überrascht hatte. Der Winter ist da und wir können jetzt von unserem „Sommerklumpen“ zehren.
Unser Weihnachtsprojekt "sozialgenial – Schüler engagieren sich"
Die Lindenschule SBBZ Lernen hatte sich bereits im Schuljahr 21/22 das Ziel gesetzt, das soziale Engagement ihrer SchülerInnen zu fördern. Über das Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft informierten wir uns über die Methode Service Learning. Dies ist eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von SchülerInnen mit fachlichem Lernen im Unterricht verbindet. Service Learning kombiniert somit Lernen (learning) mit der Übernahme von Verantwortung in der Gemeinschaft (service).
Als diesjähriges Weihnachtsprojekt entschied sich die gesamte Schule, an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter teilzunehmen. Die Hilfsorganisation sammelt und verteilt in der Vorweihnachtszeit Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa und seit Beginn der Corona-Pandemie auch für hilfsbedürftige Menschen in Deutschland. Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen verteilt.
Frau Ohms stellte den Kontakt zu den Johannitern her und die Schülerinnen und Schüler wurden in einer Schulversammlung im November über die Aktion informiert. Die Aktionsplakate und Flyer der Johanniter gaben Auskunft über die Zielländer und deren konkrete Bedürfnisse.
Die Hauptstufenklasse informierte sich im Gemeinschaftskundeunterricht über die großen sozialen Unterschiede der Bevölkerung, im Geografieunterricht wurden die Zielländer auf Europakarten gesucht und die örtlichen Gegebenheiten erkundet. Im Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales wurde die Packliste hinsichtlich der Nährwerte und der Vorratshaltung betrachtet und mit den örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse in Bezug gesetzt.
Nachdem in den Klassen besprochen wurde, wer welchen Beitrag leisten kann, füllten sich die Kartons. Am 13.12.22 war es dann soweit: Ein Auto der Johanniter holte die Pakete ab, die von den Schülerinnen und Schülern auf den Pausenhof getragen wurden. Insgesamt hat das SBBZ 10 Kartons gefüllt und verpackt, die mit guten Wünschen versehen wurden und dann im Wagen verstaut wurden. (https://www.instagram.com/p/CmMPUXZMlwH/)
Vom Zentrallager Ostwürttemberg der Johanniter starteten die Trucks in die verschiedenen Zielländer Südosteuropas.
Den Weihnachtstruckern wünschen wir eine gute Reise und hoffen, dass unsere Weihnachtspakete Freude und Unterstützung bringen. Wir freuen uns, dass wir als Schule einen kleinen Beitrag leisten konnten.

Theatergruppe des SBBZ in Kooperation mit dem Theater der Altstadt Stuttgart
Ikarus
Die SchülerInnen waren verständlicherweise zu Beginn des ersten Treffens erst einmal schüchtern und zurückhaltend. Hatten sie doch bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige Berührungspunkte mit dem Theater und dem Theaterspielen gehabt. Umso überraschter waren sie, dass zu Beginn zunächst verschiedene theaterpädagogische Übungen im Mittelpunkt der Treffen standen. So recht konnten sie nicht vorstellen, was das denn mit Theaterspielen zu tun haben sollte. Erwartet wurde, dass man direkt auf die Bühne geht und etwas spielt. Die ersten Wochen waren geprägt davon Aufmerksamkeit, Konzentration, Achtsamkeit und das Fokussieren zu trainieren. Nach und nach entstand aber bei den SchülerInnen eine gewisse Routine, Sicherheit und steigende Konzentrationsfähigkeit. Die Gruppe wuchs zusammen und merkte bald, dass es beim Theater nicht alleine geht, nur als Gruppe kann es funktionieren.
Der zweite Teil des Jahres bestand darin, mit der Geschichte des Ikarus zu arbeiten. Wichtig war uns dabei, dass wir nicht nur die originale Geschichte oder das Stück nachspielen, sondern das die SchülerInnen an der Interpretation und dem Entstehungsprozess unseres Stückes beteiligt sind. Dabei wurde sehr viel sprachlich mit den SchülerInnen gearbeitet, Originaltexte in Jugendsprache übersetzt und Charaktere und Figuren entwickelt. Durch das Einbringen der eigenen Lebenswelt und Lebensrealität fanden die SchülerInnen schnell einen persönlichen Bezug zur Geschichte und den Charakteren und konnten sich so Handlung und Texte besser merken. Jeder Schüler und jede Schülerin fand für sich die passende Rolle im Stück. Mal mit mehr Text, mal mit weniger.
Auch das Bühnenbild wurde gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeitet und auf Machbarkeit überprüft. Theater ist nicht Fernsehen mit allerlei Spezialeffekten, welche aber einigen SchülerInnen gut gefallen hätten. Geprägt von Kino, Fernsehen und YouTube mussten manche auf den Boden der Theaterbühne zurückgeholt werden.
Ein weiterer Teil in dieser Phase war das Erstellen von Kulissen für das Stück. Dabei bekamen wir Unterstützung durch die Bühnenbildnerin des Theaters der Altstadt. In ihrer Werkstatt werkelten die SchülerInnen eifrig an den benötigten Kulissen und konnten auch hier zeigen was in ihnen steckt. Handwerklich begabte SchülerInnen kamen hier voll zum Zug.
Die dritte und letzte Phase eines Schuljahres bestand immer aus vielen Proben im Jugendhaus Zinsholz und der Projektwoche im Theater der Altstadt vor der Premiere. Die Proben auf der ‚echten’ Bühne im Theater der Altstadt waren dabei immer das Highlight für alle SchülerInnen. Nach einer Führung durch das Theater betraten die SchülerInnen jedes Mal ehrfürchtig die große Bühne. Manch einem wurde erst jetzt richtig klar, dass sehr bald der Vorhang auf und die Scheinwerfer angehen.
Die Premiere des Ikarus fand im Zentrum Zinsholz statt und war ein voller Erfolg. Eingeladen waren zwei Klassen der Nachbargrundschule. Das Stück kam bei allen sehr gut an und wurde im Anschluss an die Aufführung gemeinsam mit allen SchülernInnen reflektiert. Die erste große Anspannung fiel bei den SchauspielernInnen hier schon einmal ab.
Am nächsten Tag kam dann der große Auftritt auf der Bühne des Theaters der Altstadt. Viele MitarbeiterInnen des Theaters waren an diesem Vormittag extra gekommen um das perfekte Licht, den perfekten Ton und auch ein paar Special Effects auf die Bühne zu zaubern. Diesmal saß das komplette SBBZ Lernen im Publikum und auch alle Eltern der SchauspielerInnen. Auch hier wurden die SchülerInnen auf der Bühne gefeiert und gelobt für ihre großartige Aufführung.
Durch die durchweg positive Resonanz von allen Seiten kam uns die Idee, die Aufführung im nächsten Jahr in Ostfildern öffentlich zu machen. Mal schauen ob es klappt.



Besuch vom Theater Q-rage
Am 21.11.22 besuchte uns das Theater Q-rage und spielte ein Theaterstück für die Klassen 7-9. Das Theater Q-rage ist Partner des Vereins „Ein Stern für Lena e.V“. Q-rage möchte durch sein Stück „Am Limit“ SchülerInnen über Alltägliche Grenzverletzungen und Gewalterfahrungen, Mobbing/ Cyper-Mobbing, Empathie (Blick auf Opfer, Beobachter + Täter), Entscheidungsfreiheit/ Handlungsspielräume und Zivilcourage aufklären, und mit SchülerInnen in den Dialog gehen. Die Bühnenhandlung wird deshalb immer wieder an zentralen Stellen unterbrochen um gemeinsam mit den Jugendlichen das Geschehen zu reflektieren.
Darum geht es in dem Stück:
Julia und Max gehen in die gleiche Klasse, sind beste Freunde. Als eine neue Mitschülerin in der Klasse gemobbt wird, kann Julia nicht mehr mitansehen, dass keiner was tut. Sie wird aktiv. Ihr Freund Max nimmt die Beobachterrolle ein und will sich nicht einmischen. Es kommt zur Eskalation. Max muss sich entscheiden, zu wem er steht ...
Durch die Pausen während dem Stück und die Möglichkeit der zeitnahen Reflektion über das Geschehene, konnten alle SchülerInnen der Handlung folgen und auch mögliche alternative Handlungsmöglichkeiten für die Protagonisten entwickeln. Wir hoffen, dass uns das Theater Q-rage mal wieder besucht.



Rezept: "Weihnachtskarten basteln"

Zutaten (für 100 Weihnachtskarten)
100 hellgrüne Karten
100 hellbraune Dreiecke
200 dunkelbraune Geweihspitzen
200 Kulleraugen
100 plüschige, rote Punkte
50 motivierte Haupstufenschüler
7 geduldige Lehrer
Vorbereitung
Stimmungsvolle Weihnachtsmusik in Dauerschleife einlegen und auf mittlere Lautstärke stellen.
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem rotnasigen Rentier zusammenstellen und auf die grüne Karte kleben.
Falls vorhanden, einen Weihnachtsgrußstempel auf die Karte drücken.
Viel Freude und gutes Gelingen!


SBBZ Lindenschule meets Mercedes-Benz Consulting
Rein in die Gummistiefel und Werkzeuge in die Hand!
Unter diesem Motto bekamen wir am Freitag, den 21. Oktober Besuch und großartige Unterstützung bei der Verschönerung unseres Schulgartens von der Abteilung Future Mobility der Mercedes-Benz Consulting.
Gemeinsam wurden Hochbeete in Schuss gebracht, Unkraut gejätet, der Schuppen gereinigt und Schubkarren repariert. Es wurden Hecken gestutzt, eine Bank gebaut und ein stilvolles Insektenhotel restauriert. Highlight der Verschönerungsaktion war die Errichtung eines Zaunes. Dieser wurde mit Zaunlatten bestückt, die von unseren Schülerinnen und Schülern im Vorfeld selbst gestaltet worden sind.
Dass es während der Verschönerungsaktion kräftig regnete und der aufgeweichte Boden zur ein oder anderen Rutschpartie einlud, tat der Stimmung keinen Abbruch. Nach getaner Arbeit lud die Mercedes-Benz Consulting noch zum gemeinsamen Pizza essen ein.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Mercedes-Benz Consulting für die tatkräftige Unterstützung sowie die Spende in Höhe von 1000,-€, die uns die Verschönerungen erst ermöglicht haben.


Herbstwanderung der Hauptstufe

Liebe Freunde der Lindenschule,
mein Name ist Bonnie und ich bin eine sechsjährige weiße Schäferhündin. Ich durfte die Schüler*innen der Hauptstufe in der Lindenschule bei der diesjährigen Herbstwanderung begleiten.
Das war aufregend, kann ich euch sagen. Eigentlich wusste ich nicht so recht, was passiert, als mein Frauchen mir am Morgen des 5.10. mitteilte, ich dürfe heute mit auf einen Ausflug. In der Schule angekommen, habe ich gleich die vielen Kinder und Jugendlichen entdeckt und dachte mir nur: "Wow, so viele Streichelhände." Es kamen dann auch ein paar von den jungenZweibeinern zu mir und redeten auf mich ein. War ein ganz schöner Trubel für mich, das kann ich euch sagen, aber soooo schön - ich liebe Menschen.
Die Busfahrt zum Jägerhaus in Esslingen war echt anstrengend für mich, soooo viele Menschenbeine ganz eng um mich herum. Aber meine jungen Begleiter und mein Frauchen haben gut auf mich aufgepasst und so konnten wir am Jägerhaus endlich mit dem Wandern anfangen. Das war ein Spaß, das kann ich euch sagen, quer durch den Wald, hoch und runter und ich immer vorne dran. Das Wetter war warm und sonnig. Insgesamt sind wir 12 Kilometer gelaufen, na das soll uns doch erst mal einer nachmachen.
Zwischendurch haben wir immer wieder Pausen eingelegt, alle haben etwas getrunken und gegessen, ich natürlich auch. Streicheln durfte auch hier selbstverständlich nicht fehlen. Ich kann euch sagen, das war richtig toll.
Auf dem Weg haben sich verschiedene Schüler*innen darin versucht mich an der Leine zu halten. Also ich finde, die haben das richtig gut gemacht, obwohl mir das an der Leine laufen doch noch nicht soooo gut gelingt.
Irgendwann ging es dann ziemlich steil nach unten auf so komischen großen rutschigen Steinen. Also mir hat das ja nichts ausgemacht, hab doch Vierpfotenantrieb. Aber ich glaube, die Zweibeiner hatten es da nicht so leicht. Am Ende haben wir es alle gemeinsam dann doch zum Bahnhof Plochingen geschafft und sind gemeinsam mit der S-Bahn zurück nach Esslingen gefahren.
Also, liebe Leute, ich kann euch sagen, das war vielleicht ein toller Tag und wenn ich mich an die vielen freundlichen und glücklichen Gesichter der Schüler*innen der Hauptstufe erinnere, dann hatten die wohl auch einen tollen Tag.
Abends war ich buchstäblich hundemüde, aber ich freue mich schon auf meinen nächsten Einsatz an der Lindenschule.
Wuff, wuff von eurer Bonnie
Autorenlesung im Kubino für die Schüler*innen der Klasse 1-5

Viel Spaß hatten unsere Schüler*innen mit dem Kinderbuchautor Harald Kiesel, der seine Zuhörer in die Welt der Bücher entführte. Neben einigen Sachbüchern aus der Reihe: „Willi will`s wissen“, stellte Kiesel einige Bücher vor, an denen er mitwirkte. Unter dem Motto „Lesen macht Spaß“ begeisterte er mit seiner fesselnden Art zu erzählen und vorzulesen. Mit Hilfe von digitalen Bildern erzählte er die Geschichte „Mein Hamster ist ein Mathe-Ass“ und zog somit die Kinder in seinen Bann, die den Hamster Stinky sofort ins Herz schlossen. Wer hätte nicht gerne einen Hamster, der sprechen und auch noch ganz toll Mathe beibringen kann. Lesen kann also doch richtig Spaß machen!
Herbstwanderung der Grundstufe
Auch in diesem Jahr spielte das Wetter wieder mit und bei schönstem Herbstwetter machten wir uns auf den Weg. Es ging die Kastanienallee entlang, wo es hieß: „Wer findet die meisten und größten Kastanien?“. Mit vollen Taschen und Tüten ging es weiter zum Hubschrauberspielplatz. Hier gab es erst einmal eine kleine Stärkung und wir genossen die schöne Herbstsonne.
Weiter ging es an den Talwiesen vorbei zum Rossert. Wo wie jedes Jahr gegrillt wurde. Vorher musste natürlich das Feuer angemacht werden, so wie die Stöcke geschnitzt werden. Erschöpft, mit müden Füßen aber glücklich, kamen wir nach 8km wieder in der Schule an. Es war wie immer ein toller Tag!
Kunstprojekt - Reframed
Im Juli 2022 besuchten zwei MedienreferentInnen des LKJ Baden Württemberg die Klasse 7-9, um das neue Kunstprojekt "Reframed" zum allerersten Mal an einer Schule durchzuführen.
An drei Tagen setzten sich die ReferentInnen und die SchülerInnen gemeinsam unter anderem mit Kunst(freiheit), Augmented Reality und dem kreativen Arbeiten am Tablet auseinander.
Auf Grundlage klassischer Kunstwerke entstanden bei diesem Projekt völlig neue crossmediale Werke. Mit Hilfe von Fotos, Videos oder Grafiken erweckten die SchülerInnen alte Klassiker zu neuem Leben.
Einzelne Kunstwerke können auf der Website der LKJ Baden-Württemberg über folgenden Link angesehen werden: Kunstprojekt_Blogbeitrag_lkjbw

Müllsammeln in der Parksiedlung
Am Freitag, gleich nach dem Schuljahresanfang, sind wir wieder mit der ganzen Schule Müllsammeln gegangen. Jede Klasse hatte ein anderes Gebiet in der Parksiedlung. Wir haben wieder viel Müll gesammelt und sogar ein gutes Fahrrad gefunden.
Wir haben uns aber vorgenommen vor allem die Zigarettenkippen aufzusammeln und zu zählen. Wir haben insgesamt 183 Zigarettenkippen gefunden, aber es waren bestimmt noch mehr. Die Zigarettenkippen sind zwar sehr klein und wir haben gedacht, dass sie nicht so gefährlich sind für die Umwelt. Aber eine Kippe kann 40 Liter Wasser verschmutzen und im Filter ist Mikroplastik. Eine Zigarettenkippe braucht fast 15 Jahre bis sie verrottet ist.
Jedes Jahr werden ungefähr 5 Billionen Kippen auf der ganzen Welt weggeworfen. 183 Kippen haben wir davon am Freitag aufgesammelt.
Klasse 6-8

Frühstück ans Schultor
In diesem Schuljahr kommen wir wieder in den Genuss, dass uns der Bäcker Raff jeden Mittwoch in der Hofpause mit frischen Brötchen beliefert. Aus einem Auto heraus werden Brezeln, überbackenes Laugengebäck und belegte Brötchen verkauft. Zudem Getränke und süße Snacks. Mit gefülltem Magen lernt es sich nach der Hofpause gleich wieder besser.

Verleihung des Sozialpreises 2022
Am letzten Schultag wurde im Rahmen der Abschlussfeier erstmalig ein Sozialpreis verliehen.
Im Frühjahr wurde den Schüler*innen in einer Schulversammlung der Sozialpreis vorgestellt. Bei diesem Preis sollen soziales Engagement oder soziales Handeln in oder außerhalb der Schule belohnt werden. Als Sponsor der Preise konnte der Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. gewonnen und für unser Projekt begeistert werden.
Bis zur Auswahl des Siegerprojektes durch eine Jury Mitte Juli gingen insgesamt drei tolle und sehr unterschiedliche Projekte ein.
Die Jury, die aus der Schulleiterin Frau Hofmann, Frau Dr. Schlosser vom Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V., der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Grissa, einer Vertreterin aus dem Kollegium und dem Schülersprecher bestand, hatte die schwierige Aufgabe ein Siegerprojekt auszuwählen.
Aus Wertschätzung gegenüber dem sozialen Engagement der Schüler*innen entschied sich die Jury, zwei zweite Plätze und einen Gesamtsieger festzulegen.
Folgende Projekte belegten den zweiten Platz und erhielten jeweils einen Kinogutschein:
Naemi aus der 3. Klasse reichte ihr Projekt „Besuche bei meiner Nachbarin“ ein. Sie war Gesprächspartnerin, interessierte Zuhörerin und Vorlesepatin für eine ältere Dame.
Ein Schüler aus der 5. Klasse leistete insgesamt zehn Stunden praktische Nachbarschaftshilfe. Unter anderem schnitt er Hecken, räumte verstopfte Gullys aus, putzte Fenster und mähte Rasenflächen.
Das Siegerteam mit dem Projekt „Kuchenverkauf für SOS-Kinderdörfer“ bestand aus den Schülern Bego, Lubi und Malek aus der Klasse 5-7. In Eigeninitiative organisierten die Drei an zwei Schultagen einen Kuchenverkauf. Dabei nahmen sie insgesamt beachtliche 75 € ein. Der Betrag wurde zu gleichen Teilen an SOS-Kinderdörfer in den Herkunftsländern der Schüler gespendet. Als Preis erhielten alle drei Schüler Eintrittskarten für den Freizeitpark Tripsdrill.
Die Preise und Urkunden wurden von Frau Dr. Schlosser und Frau Berenz vom Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. übergeben. Die Schüler*innen freuten sich riesig und waren sichtlich stolz.
Wir bedanken uns sehr bei unseren Schüler*innen für die tollen Ideen und ihr soziales Engagement. Es war für uns schön zu sehen, welche Ideen, Gedanken und Anstrengungen sich die Schüler*innen für dieses Projekt und somit für andere gemacht hatten.
Weiterhin möchten wir uns beim Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. für die sofortige Begeisterung für das Sozialprojekt und die großzügige Finanzierung der Preise sehr herzlich bedanken.

Suppenküche im Juli
Heute, 20.07.22, hatten wir die letzte Suppenküche in diesem Schuljahr. Die Klasse 5/6 hat für uns frische Tomatensuppe gekocht und Muffins gebacken, dazu gab es noch frisches Brot. Die Klasse 7-9 hat die Tische aufgestellt. Die Klasse 6/7 war dieses mal leider nicht dabei, weil sie wegen ihrem Radioprojekt unterwegs waren. Nachdem alle Schüler*innen auf ihren Plätzen saßen, hat uns Frau Ruf begrüßt und sich bei Melina für ihre Unterstützung in diesem Schuljahr bedankt . Dann konnten wir endlich die leckere Suppe genießen. Als besonders Highlight gab es zur Suppe Mozzarella Bällchen. Nachdem wir gegessen haben, gab es noch die Muffins als Nachtisch. Danach haben wir alle gemeinsam das Geschirr aufgeräumt. Die Klasse 7-9 hat dann am Nachmittag noch die Tische aufgeräumt und die Küche wieder in Ordnung gebracht.
Mir hat die Suppe geschmeckt, es war sehr lecker und die Muffins waren auch sehr lecker.
Von Özge
Radio im Klassenzimmer
Im Juli 2022 hatten wir, die Klasse 6/7, das „Radio im Klassenzimmer“- Projekt. Wir hatten an zwei Tagen Besuch von Herrn Ackermann und Chris Bluthardt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. Erst überlegten wir uns interessante Themen, zu denen wir dann Interviews planten. Danach zogen wir mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten los und interviewten viele an der Schule Beteiligte. Das hat großen Spaß gemacht. Zum Schluss durften wir unsere Interviews selbst am Computer schneiden und eigene kleine Texte einsprechen. Obwohl wir das noch nie gemacht hatten, hat es gut funktioniert und wir konnten fünf Kurzbeiträge für das Radio erstellen.
Der krönende Abschluss war ein Besuch bei bigFM. Wir durften den Radiomoderator Vincent Schuster kennenlernen und ihm Fragen stellen. Außerdem konnten wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und feststellen, dass doch sehr viele Menschen an einer Radiosendung beteiligt sind.
Im Juli wurden unsere Beiträge dann in einer Radiosendung bei bigFM gesendet.
In der Lindenschule sind die Käfer los
Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe sowie der 5./6. Klasse bekamen Besuch von Käfer&Co. Hierbei handelt es sich um ein musikalisches Mitmachtheater, bei dem die Kinder ihre Schauspiel- und Gesangstalente unter Beweis stellen konnten. So schlüpften sie in die Rollen verschiedenster Insekten. Ein Schüler spielte die Rolle des Kartoffelkäfers Bodo, der all seine Insektenfreunde zur Geburtstagsparty einlud. Der Erzähler, Herr Ströber, aktivierte die Kinder immer wieder zum Mitmachen, indem er Geräusche vorgab, die die Kinder nachmachen sollten. Zudem sollten sie immer wieder mitsingen und mitspielen.
Die Stimmung war während des gesamten Theaterstücks, indem es um Themen wie Medien, Konsum und Diebstahl ging, ausgezeichnet. Die Kinder brachten die Turnhalle mit ihrem Gesang zum Beben. Bereits Wochen zuvor übten die Schülerinnen und Schüler die Lieder, sodass sie diese bei der Aufführung auswendig mitsingen konnten.
Unser Schulausflug im Juli 2022
Im Juli machten wir uns bei Sonnenschein und warmen Temperaturen auf den Weg zu unserer diesjährigen Wanderung. Die Grundstufe lief durch den Wald über Stock und über Stein. Unterwegs machte sie eine kleine Pause auf dem Spielplatz. Dort wurde getobt und gespielt, ehe es weiter zum Eichenbrunnen ging. Dort wurden Papierschiffe schwimmen gelassen, Staudämme gebaut, Fußball gespielt oder sich gesonnt. Die Hauptstufe traute sich bereits ein paar mehr Kilometer zu und machte sich auf den Weg zum Fernsehturm. Unterwegs fand sich eine Eisdiele, die extra für die große Gruppe öffnete und ein kühles Eis verkaufte.
Mittags trafen wir alle wieder in der Schule ein. Dort erwartete uns ein toll hergerichteter Garten mit Tischen, Bänken, frischem Gemüse und kühlen Getränken. Leckere Würstchen im Brötchen wurden für uns gegrillt. Diesen Empfang und das leckere Essen haben wir der tollen Organisation des Elternbeirats zu verdanken! Es war ein wunderbares Mittagsessen. Herzlichen Dank!
Nach einer kleinen Verdauungspause fand die lang ersehnte Abkühlung statt. Durch verschiedene Wasserspiele und eine Wasserschlacht wurden alle pitschnass. Ein gelungener Abschluss unseres Schulausflugs!
Die SMV organisiert ein Tischkickerturnier
Auf Wunsch der Schulgemeinschaft arbeitete die SMV wochenlang an der Organisation eines Tischkickerturniers. Kurz vor den Pfingstferien war es dann endlich so weit: in Zweierteams traten die Mannschaften gegeneinander an und spielten sich durch die verschiedenen Runden bis in das Finale. Der aktuelle Spielstand wurde permanent auf die Leinwand übertragen und motivierte die Spieler ungemein. Die Stimmung war super, die Jubelschreie deutlich zu hören und der Ehrgeiz sowie die gegenseitige Unterstützung enorm hoch. Das Siegerteam bekam den Pokal überreicht und wird diesen im nächsten Schuljahr verteidigen müssen. Für alle anderen Teams gab es Medaillen und großen Applaus.
Vielen Dank, liebe SMV, für die tolle Vorbereitung und den stimmungsvollen Nachmittag!
Kunstausstellung der Klasse 7-9
Abstrakte Kunst
Das Wort Abstrakt bedeutet so viel wie wegziehen oder loslösen. Die Abstrakte Kunst ist also losgelöst vom Gegenständlichen. Der Künstler will etwas zeigen, ohne, dass er konkrete Dinge, Menschen, Tiere und so weiter malen muss.
So haben wir unsere Skulpturen erstellt:
Materialien : Schere , Kleber , Papier , Kleister, Zeitung , Sprühfarben , Pinsel , wasserfeste Farbe
- Formen ausschneiden und die Klebeflächen geknickt.
- Die ausgeschnittenen Teile zusammengeklebt und zu einer abstrakten Form gemacht.
- Dann die fertigen Formen zusammengeklebt und zu einer großen abstrakten Form gemacht.
- Als nächstes mit Zeitungsstücken bekleistern so dass es fest wird
- Bemalen mit Sprühfarbe/Wasserfeste Farbe
15 Kilometer wandern - We did it again!
Mussten wir auf unserer Herbstwanderung zunächst 450 Höhenmeter überwinden, blieben wir bei unserer Frühlingswanderung fast durchgehend auf gleicher Höhe und wanderten von Ostfildern nach Plochingen. Auf der Wanderroute konnten wir den Frühling wahrnehmen: auf den Feldern wurde Spargel gestochen, die Wiesen blühten und der Wald roch nach Bärlauch. Auf einem schattigen Parkplatz im Körschtal legten wir eine Pause ein und wurden mit Eis und Getränken überrascht. Nach insgesamt vier Stunden Wandern erreichten wir unser Ziel, den Spielplatz Bruckenwasen in Plochingen. Unter einem Baum fanden wir ein schattiges Plätzchen und vertilgten dort die Reste unseres Vespers. Manche Schüler fühlten sich nach dem Wandern noch nicht ganz ausgepowert und veranstalteten eine ausgiebige Wasserschlacht. Müde, aber stolz über unsere zurückgelegte Wegstrecke, liefen wir noch zum Bahnhof Plochingen. Von dort fuhren wir mit Bus und Bahn zur Schule zurück.
Schwupsdiwups, Schwupsdiwups, alle Krümel rausgeschupst
Heute hatte die Grundstufe Besuch von einer Fachfrau der Zahngesundheit. Gemeinsam haben wir unser Gebiss erforscht - wie viele Zähne befinden sich im Mund und wie ist ein Zahn aufgebaut. Wir haben überlegt, welche Lebensmittel und Getränke gesund und ungesund für unsere Zähne sind. Dann haben wir direkt in unsere Vesperboxen geschaut und ein großes Lob bekommen, weil die Vesperboxen fast ausschließlich aus gesunden Lebensmitteln und Getränken bestanden. Juhu! Zum Abschluss hat jeder von uns eine Zahnbürste sowie einen Zahnputzbecher bekommen und wir haben das Zähneputzen nach der KAI-Methode geübt.
Ab in die Osterferien...
An unserem letzten Schultag vor den Osterferien haben wir es uns noch mal nett gemacht und zusammen ein großes Osterbuffet genossen. In den ersten zwei Stunden haben alle Klassen fleißig gebacken, Brote belegt, Obst geschnitten und Bananenshakes hergestellt. Die Vorfreude auf die leckeren Köstlichkeiten stieg. Nach der Pause war es soweit und Klasse 5/6 stimmte uns mit dem Lied "I like the flowers" auf das gemeinsame Frühstück ein. Wir genossen die vielfältigen Gerichte in entspannter Atmosphäre ehe wir uns in die Osterferien verabschiedeten.
Lesetage der Grundstufe im April
Im April hat sich die Grundstufe Zeit genommen und drei Tage lang gelesen. In fünf Gruppen haben wir jeweils ein Buch erarbeitet: Till Eulenspiegel, Ritter Rost und seine Abendteuer, Die Olchies, Monsterpost und Mein erstes Auto war rot. Zu den Büchern haben wir gebastelet, gemalt, Briefe geschrieben, Theater gespielt oder gebacken. Zum Abschluss wurden die Bücher von den Kleingruppen der gesamten Grundstufe vorgestellt.
Klasse 2-4 macht sich fit für das Frühjahr
Das Wetter schrie nur danach: „Raus aus der Sporthalle und ab ins Freie“. Wir nutzten das traumhafte Wetter und brachten die müden Knochen wieder in Schwung, bevor uns die Frühjahrsmüdigkeit wieder erwischte. Der Panoramaweg ist eine willkommene Abwechslung zum tristen Runden laufen in der Halle. In der traumhaften Kulisse des Panoramawegs, hatten die Schülerinnen und Schüler immer ihr Ziel fest im Blick: Die „Aussichtsplattform“ am Ende. Alle liefen in ihrem Tempo, zwischendurch gab es ein paar Dehnübungen. Stolz und ein wenig außer Atem sind wir angekommen. Alle waren sich einige, das müssen wir wiederholen!

Frühlings-Suppenküche
Seit vielen Jahren gibt es mehrmals im Schuljahr unsere traditionelle „Suppenküche“.
Die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe kochen hier für die gesamte Schulgemeinschaft. Die „Suppenküche“ hält für die SchülerInnen ein breites lebenspraktisches Lernfeld bereit. Es muss organisiert werden, die SchülerInnen müssen kalkulieren, einkaufen gehen und natürlich kochen.
Dieses Mal verköstigte uns die Klasse 6/7. Es gab eine deftige Kartoffelsuppe und zum Nachtisch einen süßen gefrorenen Himbeertraum. Hierbei verarbeiteten die Schüler 15Kg Kartoffeln mit 15l Gemüsebrühe, sowie 10Packungen Himbeeren mit 3kg Quark und 3l Sahne, damit auch alle hungrigen Bäuche satt wurden.
Die Suppenküche ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens und eine gute Möglichkeit, auch während Corona den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft zu stärken.
Alle waren wie immer begeistert und freuen sich auf das nächste kulinarische Ereignis an der Schule.

Ran an die Vitamine!
Pünktlich zum Frühlingsanfang bekommen die Klassen wieder wöchentlich einen frischen, saisonalen Obstteller gerichtet.
Durch die coronabedingten Hygienevorschriften war dieser lange nicht möglich.
Herzlichen Dank an unseren Förderverein, der uns diese fruchtige Vitaminlieferung vom Obsthof Hemminger aus Denkendorf, finanziert.
Fasching 2022
Casino Royal - das Motto der Hauptstufe
Unter diesem Motto richteten die Lehrer der Hauptstufe ein Casino mit vier verschiedenen Spieltischen ein. Bei Blackjack, Kniffel, Roulette und Speedcupping waren nicht nur Glück und Zufall sondern auch Taktik und Geschick gefragt.
Die SchülerInnen halfen in den Tagen zuvor bei den Vorbereitungen. Deko wurde gebastelt und aufgehängt, kleine Popcorntüten für alle zubereitet und abgepackt. Außerdem wurden insgesamt 900 Jetons - in Form von Knöpfen- abgezählt und unter den Schülern verteilt.
Nachdem der Dresscode "No - Jogginghose" kontrolliert wurde, konnten die Spiele beginnen.
Die Würfel fielen, die Asse wurden aus dem Ärmel geschüttelt, die Becher stapelten sich und die Kugel rollte...90 Minuten lang. Dann war erst einmal Pause, in der die SchülerInnen ihre Jetons zählten und die Lehrer sich vom vielen Kopfrechnen an den Spieltischen erholten.
Nachdem sich alle HauptstufenschülerInnen wieder im Foyer versammelt hatten, konnten sie sich über ihre Gewinne austauschen. Die gewonnenen Jetons konnten anschließend bei den Klassenlehrern in Süßigkeiten eingetauscht werden.
Fasching normal - das Motto der Grundstufe
Unter diesem Motto startete die Grundstufe mit einer aufmerksamkeitserregenden Polonaise zur Partylocation, der Sporthalle. Dort bewunderten wir die verschiedenen Kostüme und tanzten zu altbewährten Karnevalhits. Mit verschiedenene Spielen wie Stopptanz, Reise nach Jerusalem oder der Wahl des Hula-Hoop-Reifen Champions versüßten wir uns die Zeit.
Polizeibesuch am 12.01.2022
Eine Polizistin vom Polizeirevier Filderstadt aus dem Jugenddezernat erklärte uns, was man im Internet nicht machen darf. Sie erklärte uns, dass man unter 18 Jahren keine pornographischen Inhalte besitzen oder verschicken darf. Tötungs- und Gewaltvideos sind für alle verboten.
Die Polizei hat das Recht Handys bei Verdacht abzunehmen und darauf zu zugreifen. Sie sagte uns, dass Mobbing, Beleidigung oder Bedrohung über das Internet verboten und strafbar ist. Uns wurde erklärt, dass Drogenhandel und Waffenverkauf auch im Internet verboten ist. Es kann zu einer hohen Strafe kommen. Sie hat uns aufgeklärt, dass man von Anderen keine Bilder oder Daten ohne Erlaubnis verschicken oder veröffentlichen darf.
Sie hat uns erklärt, dass man ab 16 Jahren Bier, Sekt und Wein trinken darf. Und ab 18 Jahren darf man alle anderen alkoholischen Getränke trinken und kaufen.
EKLARA - unsere neue Lern- und Bildungsplattform
Seit dem 01.01.2022 arbeiten wir an unsere Schule mit der Lern- und Bildungsplattform „EKLARA“ (eKlassenraum). Diese Plattform stellt alle Funktionen, die für den digitalen Unterricht wichtig sind, in einer Lösung bereit.
Bisher hatten wir für das digitale Lernen und das Homeschooling, die uns über Belwue zur Verfügung gestellte Plattform, Moodle genutzt. Da aber diese Kooperation zwischen dem Kultusministerium und Belwue auslaufen wird, mussten wir uns nach einer Alternative umschauen.
Die Lernsoftware EKLARA überzeugte uns schnell, da sie speziell für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren entwickelt wurde. Sie ermöglicht durch ihre Funktionen, auf die unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler einzugehen. Durch vielfältige Assistenzfunktionen, wie zum Beispiel Vorlesen, kann EKLARA bereits von SchülerInnen ab der 1. Klasse genutzt werden.
Durch eine großzügige finanzielle Unterstützung von der Heidehofstiftung und von der Bürgerstiftung Ostfildern war es uns erst möglich, die Lern- und Bildungsplattform EKLARA zu beschaffen. Ein herzlichen Dank für diese substantielle Unterstützung!
In den nächsten Wochen werden die SchülerInnen in die Plattform eingewiesen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen sind unter anderem wichtig, um einen reibungslosen Übergang in Hinblick auf einen möglichen Lockdown oder Hybridunterricht zu gewährleisten.
Unsere Schule hat die Aufgabe die Schüler und Schülerinnen von der 1. bis zur 9. Klasse auf ihre zukünftige Teilhabe am Berufsleben vorzubereiten. Digitale Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, welche diese Teilhabe unter anderem ermöglicht.
Durch den barrierefreien, intuitiven und strukturierten Aufbau von EKLARA, versprechen wir uns die Möglichkeit diese Medienkompetenz von der untersten Klasse an sukzessive aufbauen zu können.