Aus dem praktischen Lernen
Das Schulleben gestaltet sich kreativ, innovativ und vielfältig. Mit gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Festen in der Schulgemeinschaft.
Termine
14.09.2020
1. Schultag nach den Ferien
Beginn für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2 bis 9
15.06.2020
Schulstart für alle Schüler im eingeschränkten Schulbetrieb
18.05.2020
Schulstart für die Klassenstufe 4
04.05.2020
Schulstart nach Corona-Schließung für die Klassenstufe 8/9
11.09.2019
1. Schultag nach den Ferien
Beginn für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2 bis 9
13.09.2019
1. Schultag für die 1. Klässler
Sie haben die Möglichkeit den ökumenischen Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche um 8:30 Uhr zu besuchen
Die Einschulungsfeier findet um 9:30 Uhr in der Turnhalle der Lindenschule (Grundschule) statt. Anschließend hat Ihr Kind eine Stunde Unterricht. Weitere Informationen sowie die Materialliste für Ihr Kind erhalten Sie im Anschluss an diese Stunde.
Projekte und Aktionen
Herbstwanderung der Grundstufe
Nun war es endlich so weit. Das Wetter hat mitgespielt und wir konnten auf unsere diesjährige Herbstwanderung gehen. Von der Schule aus liefen wir die Kastanienallee entlang Richtung Scharnhausen. Es ging vorbei am Amor-Tempel und dem Schlössle, über Wiesen und Felder, bis wir endlich durch den Wald an der Feuerstelle am Rossert ankamen. Dort haben wir ein Feuer gemacht, Stöcke gesucht und diese mit Taschenmessern zu Spießen geschnitzt. So konnten wir unsere mitgebrachten Würstchen über dem Feuer grillen. Eine besondere Überraschung für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch unserer ehemaligen Schulleiterin Frau Maurer, die uns auf unserer Wanderung begleitet hat.
Kennenlernen der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
In den letzten Wochen hat die Klasse 4 Interviews mit unserer neuen Sekretärin und den neuen Lehrkräften geführt, um diese etwas kennenzulernen.
Interview mit unserer neuen Lehrerin Frau Ohms
Schülerfrage: Was machst du in der Lindenschule?
Frau Ohms: Ich bin Lehrerin und unterrichte in der Klasse 5/6.
Schülerfrage: Was magst du an der Lindenschule?
Frau Ohms: Das Schulhaus gefällt mir sehr gut. Außerdem sind die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte freundlich und es herrscht eine angenehme Atmosphäre.
Schülerfrage: Hast du ein Haustier?
Frau Ohms: Ich habe einen Kater, der ist 19 Jahre alt und einen Hund, der 9 Jahre alt ist.
Schülerfrage: Was ist dein Lieblingsessen?
Frau Ohms: Ich esse gerne Salat und Käsespätzle.
Schülerfrage: Hast du Kinder?
Frau Ohms: Ich habe einen erwachsenen Sohn.
Schülerfrage: Machst du Sport?
Frau Ohms: Ich gehe joggen.
Interview mit unserer neuen Schulsekretärin Frau Blum
Schülerfrage: Was arbeitest du in der Lindenschule?
Frau Blum: Ich arbeite im Sekretariat. Dort gehe ich ans Telefon, mache Bestellungen, unterstütze die Lehrkräfte und bin für die Schülerinnen und Schüler da, wenn sie etwas brauchen wie z.B. Schulbescheinigungen.
Schülerfrage: Was magst du an der Lindenschule?
Frau Blum: Ich mag die Schülerinnen und Schüler, die Kolleginnen und Kollegen und die Abwechslung bei meinen Aufgaben.
Schülerfrage: Hast du Haustiere?
Frau Blum: Nein. Allerdings muss mein Sohn aktuell Kellerasseln für den Biologieunterricht züchten. Gerade wohnen also Kellerasseln bei uns.
Schülerfrage: Wo hast du vor der Lindenschule gearbeitet?
Frau Blum: Im Hofladen einer Freundin.
Schülerfrage: Was ist dein Lieblingsessen?
Frau Blum: Ich mag Spargel, Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln und alles, was süß ist.
Schülerfrage: Hast du Kinder?
Frau Blum: Ich habe zwei Söhne.
Interview mit unserem neuen Lehrer Herr Vrbancic
Schülerfrage: Was arbeitest du an der Lindenschule?
Herr Vrbancic: Ich bin Lehrer und unterrichte Englisch und WZG in den Klassen 5/6 und 7/8.
Schülerfrage: Was magst du an der Lindenschule?
Herr Vrbancic: Die Schülerinnen und Schüler und meine Kollegen.
Schülerfrage: Hast du Haustiere?
Herr Vrbancic: Hier nicht. Aber ich habe eine Farm in Afrika und dort leben viele Tiere.
Schülerfrage: Was ist dein Lieblingsessen?
Herr Vrbancic: Ich mag Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren. Außerdem esse ich gerne Mangos.
Schülerfrage: Machst du Sport?
Herr Vrbancic: Nicht regelmäßig, aber ich fahre gerne Mountainbike oder gehe in den Bergen wandern.
Lernbrücke in der Lindenschule
Die Sommerferien sind vorbei und am Montag starten wir in das neue Schuljahr. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten bereits in den letzten zwei Ferienwochen das Nachhilfeprogramm „Lernbrücke“.
Im Rahmen der Lernbrücke wurden mathematische Lerninhalte wiederholt und gefestigt. Schriftsprachliche Fertigkeiten wurden vertieft und ausgebaut. Um nicht unberücksichtigt zu lassen, dass die Schülerinnen und Schüler eigentlich noch Ferien haben, wurde die Zeit mit verschiedenen Experimenten verschönert. Wir haben z.B. eine Flaschen-Rakete gebaut, die ca. 20 Meter hoch fliegen konnte. Des Weiteren haben wir mit Rotkohlsaft den Säuregehalt verschiedener Stoffe nachgewiesen.
Arrivederci - oder ein Eis geht immer…
Pünktlich um 9.00 Uhr am Unterrichtsmorgen kam der Scalcione Eiswagen angefahren und machte im Schulgarten der Lindenschule SBBZ Lernen Halt. Ein einmaliges Ereignis. Weil es Corona unmöglich macht, Feste mit Schülerinnen und Schülern und Feste mit vielen Gästen zu feiern - eine Möglichkeit der Verabschiedung einer Schulleiterin von ihren Schulgemeinschaft, Lehrerinnen und Lehrern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In kleinen Gruppen stellten sich die Schüler an, suchten sich ihre Lieblingssorten aus und überreichten ihrer Schulleiterin Dorothee Maurer eine wunderschöne Rose und ein selbst geschriebenes Brieflein mit guten Wünschen und einem Sack voller schöner Erlebnisse mit ihr. Ein buntes Bild - 60 Rosen und ein gechilltes Eisschlecken im Garten - auch das kann Abschiednehmen in der Corona-Zeit sein.
Tja – aus dem großen Fest im Schulhaus ist ja nun nichts geworden –
Wäre ein Superabschluss nach 40 Jahren Schuldienst und 13 Jahren Schulleitung in Ostfildern an der Förderschule, heute SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen, gewesen. Mit Herzblut und mit großer Leidenschaft setzte sich Dorothee Maurer für die Kinder- und Jugendlichen ein – sie fand Unterstützungssysteme, Gestaltungsformen, unterrichtliche und außerunterrichtliche Ideen und Impulse und gestaltete das Miteinander der Schulgemeinschaft im Sinne der ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
Die Schule als Lernort in vielfältigen Bereichen. Die Schule als Lernort, Aufenthaltsort zum Leben, Weiterentwickeln und Wohlfühlen. Dies zeigte sich bereits nach einem Jahr in der Ausgestaltung der Ganztagesschule in einer besonderen Konzeption und Philosophie gemeinsam mit der Kinder- und Jugendförderung. Große Themen folgten: Inklusion, Fremdevaluation, individualisierender Unterricht und differenzierte Unterrichtskonzepte, Gemeinschaftsschule. Nicht zuletzt die Installation verschiedener Lernwerkstätten in den kognitiven, sozialen und körperlich-motorischen Bereichen als Unterstützungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler in Ostfildern.
Über Jahre hinweg war für das SBBZ Lernen die Inklusion ein Thema. Lange schon bevor sie offiziell und gesetzlich verankert war. Vor allem in Kooperation mit der Ludwig- Uhlandschule, aber auch mit der benachbarten Grundschule, der Erich-Kästner-Schule und der Schule im Park war das Experimentieren, Ausloten und nachhaltige Entwickeln inklusiver Settings und Angebote eine bedeutende Aufgabenstellung und Zielsetzung.
Besonders wichtig war es ihr, die Schulgemeinschaft zu stärken mit wiederkehrenden Ritualen wie Versammlungen, Monatsanfängen und Monatsabschlüssen, Feste und Feiern, Projekttagen, erlebnispädagogische Tage und Suppenküchen.
Bei all ihrem Engagement hatte Dorothee Maurer immer eins im Blick: Die Kinder - und Jugendlichen in ihrer Gesamtpersönlichkeit wahrnehmen, wertschätzen und fördern mit praktischen und anschaulichen Angeboten- weg von verkopften Lerninhalten und hin zur Handlungsorientierung. Immer mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, ein verantwortungsbewusster, sozialer und eigenständiger Teil der Gesellschaft zu werden.
Nun gilt es Tschüss zu sagen. Bye bye, arrivederci - es war schön, nicht immer einfach und schon gar nicht langweilig. Doch die Arbeit mit Groß und Klein hat Dorothee Maurer stets mit großer Freude und Befriedigung erfüllt.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei Dorothee Maurer für den gemeinsamen Weg den Sie all die Jahre in der Schule bestritten hat, für all die wertvollen Begegnungen und guten Gespräche, das entgegengebrachte Vertrauen und die Wertschätzung. Wir werden Sie mit ihrer bunten und fröhlichen Art vermissen, den Farbklecks der jeden Morgen ins Schulhaus strömte, die flotten Sprüche, die so manches Lächeln ins Gesicht zauberten. Gerne hätten wir Dorothee Maurer mit Pauken und Trompeten verabschiedet und hoffen natürlich, dass Sie die Lindenschule weiterhin besuchen kommt. Für Ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute, spannende Erlebnisse und in diesen Zeiten vor allem Gesundheit.




Aufbau einer Schulbücherei
Durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Fördervereins unserer Schule und der Bürgerstiftung Ostfildern, war es uns im Schuljahr 19/20 im Rahmen einer Bücherei Arbeitsgemeinschaft (AG) möglich, eine eigene Schulbücherei an unserer Schule aufzubauen.
Dies war schon lange ein Wunsch, denn wir wollen die Lesekultur an unserer Schule fördern. Gleichermaßen soll den Schülerinnen und Schülern ein einfacher Zugang zu Büchern sowie eine sinnstiftende Freizeitgestaltung ermöglicht werden.
Im September 2019 startete die Bücherei-AG, die aus einer Lehrkraft und acht Schülerinnen und Schülern besteht, mit Aufräum- und Verschönerungsarbeiten in den Räumlichkeiten. Um die Bücherei einladend und gemütlich zu gestalten, statteten wir sie mit Bücherregalen, einem Sofa, Tischen, Teppich, Fenster- und Wanddekoration aus. Im Anschluss wurde im
Rahmen einer Schulumfrage das Literaturinteresse der Schulgemeinschaft erhoben. Die AGMitglieder recherchierten die Buchwünsche im Internet und legten eine Wunschliste an.
Gemeinsam gingen wir in den „Buchladen im Park“ und kauften die gewünschten Bücher. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und der Bürgerstiftung war es uns möglich, unserer Schulgemeinschaft die Literaturwünsche weitestgehend zu erfüllen. Viele weitere Bücher erhielten wir durch Spenden. Die Bücher wurden nach Leseniveaus
kategorisiert und in die Bücherregale einsortiert. In naher Zukunft werden die Bücher in ein digitales Büchereiverwaltungssystem eingepflegt, das Ausleihprozesse erleichtert und die
digitale Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert.
Die Schulbücherei steht der Schulgemeinschaft nun zur Verfügung. Die Bücher können ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden. Ebenfalls kann die Bücherei von den
Klassen genutzt werden, um Bücher auszuwählen, die während der Frühstückszeit von den Lehrkräften vorgelesen werden. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler die
Schulbücherei nutzen, um sich Fachliteratur zu beschaffen, die zu behandelten Unterrichtsthemen passt.
Das sagen die AG-Mitglieder über unsere Schulbücherei:
„Ich gehe gerne in die Schulbücherei, denn da gibt es viele neue Bücher. Die Bücher, die ich
zuhause habe, kenne ich alle schon.“ (Schüler, 10 Jahre alt)
„In der Schulbücherei ist es gemütlich und ich kann richtig viel lesen.“ (Schüler, 10 Jahre)
„Ich bin glücklich, denn in der Schulbücherei machen wir alles zusammen.“ (Schülerin, 11 Jahre)
„Ich habe einen eigenen Comic gezeichnet und der Bücherei zur Verfügung gestellt.“ (Schüler, 10 Jahre)
Fasching 2020
Auch dieses Jahr hieß es wieder Narri - Narro, Helau und Alaf!
Mit einer langen Polonaise durch das ganze Schulhaus begann das Faschingstreiben in der Lindenschule. Wie jedes Jahr wurden bei der großen Modenschau die schönsten und ausgefallensten Kostüme mit tollen Preisen prämiert. Natürlich ließen es sich danach die Preisrichter nicht nehmen und eroberten ebenfalls den Laufsteg.
Nach einer kleinen Stärkung mit leckeren Berlinern, tobten sich die Narren bei verschiedenen Spielen aus. Das große Spektakel endete mit Musik und Tanz, bevor wieder Ruhe in das Schulhaus einkehrte.











Projektunterricht: Thema Müll
Als Auftakt des neuen Thema "Müll", sammelte die Grundstufe den Müll in der Schulumgebung auf. Die "Putzete - Aktion" wurde von der Stadt Ostfildern unterstützt. Die Stadt stellte den Schülern Westen, Müllzangen, Handschuhe und Eimer, sodass sie gut ausgerüstet los ziehen konnten und rund um das Schulhaus und in der restlichen Parksiedlungen den Müll einsammeln konnten. Belohnt wurden die Schüler danach mit Brezeln und etwas zu trinken.
Sie lernten ihren Müll richtig zu trennen, was mit dem ganzen Müll passiert und wie viel sie selbst täglich produzieren. Außerdem besuchten sie den Abfallwirtschaftsbetrieb Katzenbühl wo sie auch wieder fleißig mit anpackten und Müll sortierten. Natürlich durfte das upcyceln nicht fehlen. Das Schulhaus schmücken seit dem tolle gebastelte Dinge aus "Müll".
Auf die Plätze fertig los

Am Donnerstag, den 14. September 2017 war es endlich soweit! Nach einem feierlichen Auftakt mit Trommelwirbel und Reden konnten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und des sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrums endlich ihr multifunktionales Kleinsportfeld auf dem Pausenhof offiziell in Beschlag nehmen. Mit großer Begeisterung und Freudengebrüll stürmten die Kinder auf den neuen Rasen, der an der Lindenschule durch eine neuentwickelte Kunstrasenbeschichtung besonders schallgedämmt und rutschfest ist. Eine große Vielfalt: Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Badminton- all dies kann nun sehr professionell gespielt werden.
Dass dies nun möglich wurde, verdanken die beiden Lindenschulen nicht zuletzt Herrn Krautter und Herrn Mack, den verantwortlichen Bauleitern der Stadt Ostfildern, die mit tosendem Beifall und einem goldenen Ball von den Schülerinnen und Schülern bedacht wurden. Aufschlussreiche Informationen über den zeitlichen Ablauf des Bauprojektes, Kostenaufwand und Stolpersteine folgten in einem Interview. Doch nicht nur die Schülerinnen der beiden Schulen mit ihrem Ganztagesbetrieb erfreuen sich am Kleinspielfeld - auch für Kinder - und Jugendliche des Stadtteils bietet es nun eine sehr gelungene Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Und damit möglichst lange und möglichst viele Kinder und Jugendliche daran Spaß haben können, ist es wichtig, dass alle Nutzer mit diesem Spielfeld pfleglich und achtsam umgehen.
Die Schülerinnen und Schüler versprachen untereinander aufzupassen, zumal sie nun auch erfahren haben wie viel Geld dafür ausgegeben wurde und sie sehr stolz auf eine weitere Attraktion ihrer Schule sind.
von links: Fr. Maurer, Hr. Mack, Hr. Krautter, Fr. Plettinger;
Foto: Fr. Hofmann