Unterrichtliche Settings
Wir lernen individuell und kooperativ mit handlungsorientierten anschaulichen Materialien und außerschulischen Aktionen. Wir lernen voneinander und miteinander in Jahrgangsübergreifenden Klassen. Das praktische Lernen erfolgt in vielen Bereichen. Die individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung erfolgt in einem Unterricht, der sich auf die Entwicklung der Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes Leben bezieht.
Grundstufe
In unserer Grundstufe wird jahrgangsübergreifend von der 1. - 4. Klasse unterrichtet. Das Bestreben ist eine individuelle Förderung. Deshalb orientiert sich der Unterricht an der Lernausgangslage jedes einzelnen Kindes. Wir setzten an den Stärken an, fördern und fordern die Kinder. Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und macht individuelle Fortschritte. Dadurch können sie Erfolge erleben, ihr Selbstwertgefühl wird gestärkt und die Freude am Lernen bleibt erhalten.
Unser Alltag ist rhythmisiert und strukturiert. Dies gibt den Schülern den nötigen Orientierungsrahmen, den sie zum Lernen brauchen. Wir arbeiten handlungsorientiert und nahe am Alltag bzw. der Lebenswelt der Kinder. Passend zu den verschiedenen Themen werden viele Lerngänge und Aktivitäten organisiert. Dadurch wird das gelernte für die Schüler greifbarer und anschaulicher.
Durch regelmäßige Entwicklungsbeobachtungen und individuelle Förderpläne, wird der Lernfortschritt der Kinder dokumentiert und immer wieder gemeinsam mit den Eltern besprochen. Unser Ziel ist es den Kindern nicht nur die Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, so wie die Grundkenntnisse der Mathematik beizubringen, sondern sie in ihrer Einzigartigkeit zu unterstützen, zu stärken, zu begleiten und sie zu selbstbewussten jungen Menschen heranzuziehen.
Hauptstufe
Die Klassen der Hauptstufe sind in der Regel jahrgangsübergreifend. Das Lernen ist bestimmt durch differenzierte passgenaue Lernangebote. Jedes Kind erhält die Möglichkeit entsprechend seinem Lernniveau gefördert zu werden, das u.a. durch den wöchentlichen Arbeitsplan umgesetzt wird. Neben den Theoriefächern und dem fachpraktischen Unterricht ist ein wichtiger Aspekt das soziale Lernen, das in den Klassen durch fest eingeplante Kooperationsspiele und einem Klassenrat umgesetzt wird.
Hier besteht eine Zusammenarbeit mit Courage, einer Initiative gegen Gewalt und Rassismus. Im Hinblick auf eine praktische Ausbildung kann bereits ab Klasse 5 in Kleingruppen Hauswirtschaft und Technik erteilt werden. Die Schüler der Klasse 5/6 können in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Esslingen den Fahrradführerschein erreichen.
Ab Klasse 8 ist ein wichtiges Ziel, dass die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit bekommen, berufliche Qualifikationen zu erwerben um in der beruflichen Welt Fuß fassen zu können.
Berufsvorbereitung
Am SBBZ Lindenschule findet die Berufsvorbereitung von Klasse 7 bis 9 statt. Im Unterricht werden verschiedene Berufsfelder erarbeitet, nötige Kompetenzen besprochen und trainiert und eigene mögliche Zukunftsmodelle von den Schülern formuliert. Dabei wird die Schule auch von außerschulischen Partnern unterstützt. Das berufliche Ausbildungszentrum Esslingen (BAZ) ist dabei der größte Partner. Hinzu kommen zahlreiche Betriebe aus Ostfildern und Umgebung, bei denen unsere Schüler ihre ersten beruflichen Erfahrungen im Praktikum machen dürfen. Auch die Stadt Ostfildern selbst unterstützt uns dabei immer wieder.
Ab Klasse 9 beginnt zusätzlich die Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Esslingen. Die zuständigen Reha-Berater zeigen an Elternabenden nachschulische Möglichkeiten für die Berufsvorbereitung bzw. den beruflichen Einstieg auf. In Einzelgesprächen werden Eltern und Schüler dabei beraten und begleitet, damit der Übergang in die Berufsvorbereitungsmaßnahme oder die Ausbildung reibungslos gelingt.
Bausteine der Berufsvorbereitung
Klasse 7
- Informationen über Berufsbilder
- Freiwilliges einwöchiges Praktikum
- Kooperation BAZ Esslingen:
Erkundung beruflicher Interessen - Workshop: Selbst- und Fremdeinschätzung
Klasse 8
- Informationen über Berufsbilder
- Zwei zweiwöchige Berufspraktika
- Bewerbungstraining in Kooperation mit dem BAZ Esslingen:
Bewerbungen schreiben
Telefontraining
Bewerbungsgespräche trainieren - Teilnahme an der "Berufe im Blick" Maßnahme des BAZ Esslingen
- Betriebsbesichtigungen
Klasse 9
- Informationen über Berufsbilder
- Zwei zweiwöchige Berufspraktika
- Tagespraktikum während dem gesamten Schuljahr
- Kooperation mit dem BAZ Esslingen:
Workshop: Soziales Kompetenztraining
Praxistag im BAZ Esslingen: Berufsfelder vertiefen - Begleitende Beratungsgespräche mit der Agentur für Arbeit Esslingen
Inklusion
Schulische Inklusion
Inklusion bedeutet "dazu gehören" und individuelle Stärken und Fähigkeiten einbringen. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung besuchen von Anfang an die gleichen Schulen und nehmen gleichberechtigt am gemeinsamen Unterricht teil.
Inklusion an der Gemeinschaftsschule
In der Gemeinschaftsschule Nellingen wurde mit der Neugründung der Gemeinschaftsschule im Schuljahr 16/17 die Inklusion ab der Klasse 5 etabliert.
Inklusion an der Grundschule
Zur Zeit unterstützen wir keine Inklusion an Grundschulen.
Wir sind die Klasse 2c der Lindenschule Grundschule
Zehn Mädchen und vierzehn Jungs werden in dieser Klasse von einer Grundschullehrerin und einer Sonderschullehrerin unterrichtet. Fünf SchülerInnen haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf und werden inklusiv in einer gruppenbezogenen Lösung beschult. Der Unterricht findet daher in verschiedenen Niveaustufen statt, vor allem in Deutsch und Mathe. So kann jeder Schüler individuell nach seinem Lerntempo den Unterrichtsstoff bearbeiten. Nach dem Motto: die Stärken stärken und die Schwächen schwächen. Feste Rituale, kooperative Lernformen und offene Unterrichtsmethoden bestimmen den täglichen Arbeitsrhythmus. Unser Klassenzimmer befindet sich seit diesem Schuljahr im Grundschulgebäude.
Tagesablauf
Ganztagesschule - Gemeinsame Philosophie
Das SBBZ Lernen als Ganztagesschule in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendförderung versteht sich als Lern-, Erfahrungs- und Lebensraum für ihre Schülerinnen und Schüler. Es bietet ganzheitliche Angebote in Bewegung, Kreativität, Erlebnispädagogik, Berufsfindung, Wertschätzung und sozialer Kompetenz. Weiter sieht es sich im Gemeinwesen als Partner für Bildungsprozesse und aktive Teilhabe und bietet sich als Ort des Austausches und der Kommunikation an (z.B. Veranstaltungen, Spielplatz, Treffpunkt).
Ganztagesbetrieb am SBBZ Lernen
Das SBBZ Lernen ist eine Ganztagesschule mit erweiterten Angeboten. Der Schulalltag ist rhythmisiert durch Phasen des Lernens, der Freizeit, der Entspannung und des Übens. Ein Vormittag ist unterteilt in Unterricht, individuelles Lernen, Lerngruppen, Themenunterricht und Projekte. Das Mittagsband besteht aus Mittagessen, einer angeleiteten Pause, genannt: Stützpunkt und selbstorganisierendem Lernen (Hausaufgaben). Anschließend finden Arbeitsgemeinschaften und Projekte statt. Für einige Schülerinnen gibt es je nach Bedarf die Randzeitbetreuung.
Unterricht
Der Unterricht an unserer Schule zeichnet sich aus durch individualisierendes, kooperatives und projektorientiertes Lernen.
Unsere Unterrichtszeiten sind:
- Klasse 1-2
- Klasse 3-4
- Klasse 4-5
- Klasse 6
- Klasse 7
- Klasse 8-9
Täglich zwischen 7:45 und 12:45 Uhr
Mittagessen
Die Schülerinnen und Schüler essen klassenweise und werden durch Lehrer oder Pädagogen betreut. Sie holen sich das Essen in Schüsseln an den Tisch und essen wie in einer Familie. Dabei gibt es gemeinsame Regeln.
Nach dem Mittagessen gibt es eine angeleitete oder aber auch freie Pause, die wir Stützpunkt nennen. Sie funktioniert nach dem Bauchladenprinzip, das verschiedene Angebote enthält: Spielen und Chillen im Schulhaus und auf dem Pausenhof, Turnhalle, Computerraum oder kreative Betätigung im Kunstraum und noch einiges mehr.
Die Hausaufgaben werden unter Aufsicht einer Lehrkraft oder eines Mitarbeiters (Grundstufe) in Form des Selbstorganisierten Lernens erledigt.
Randzeitbetreuung
Die Randzeitbetreuung findet morgens von 7.00 Uhr – 7.45 Uhr und nachmittags von 16.00Uhr – 17.00Uhr statt. Freitags ist die Randzeitbetreuung von 12.00 – 17.00Uhr. In den Ferien gibt es ein entsprechendes Ferienprogramm.
Ansprechpartnerin ist die Kinder- und Jugendförderung unter der GTS - Leitung Frau Andrea Spätling.
E-Mail: andrea-spaetling@kiju-ostfildern.de
Direkte Ansprechpartnerin für das SBBZ Lindenschule ist Frau Elizaveta Mackes.
E-Mail: elizaveta.mackes@kjr-esslingen.de
Gemeinsame Projekte
Bau eines Pizzaofens
Auf dem unteren Schulgelände entstand in einem gemeinsamen Projekt mit SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen ein Pizzaofen.