Aus dem praktischen Lernen
Das Schulleben gestaltet sich kreativ, innovativ und vielfältig. Mit gemeinsamen Projekten, Ausflügen und Festen in der Schulgemeinschaft.
Termine
23.12.24 - 06.01.25
Weihnachtsferien
07.01.25
Pädagogischer Tag - kein Unterricht -
23.01.25
Suppenküche. Die Klasse 8/9 kocht für die Schulgemeinschaft
07.02.25
Ausgabe der Halbjahresinformation
20.03.25
Suppenküche. Die Klasse 6 kocht für die Schulgemeinschaft
03.03.25 - 07.03.25
Faschingsferien
Projekte und Aktionen
Pädagogischer Tag
Unser pädagogischer Tag zu den Exekutiven Funktionen war ein voller Erfolg!
Wir haben gemeinsam die Grundlagen der Exekutiven Funktionen erarbeitet und uns mit verschiedenen Fördermöglichkeiten auseinandergesetzt.
Zahlreiche praktische Beispiele und Austauschrunden haben gezeigt, wie wir diese Erkenntnisse direkt im Unterricht umsetzen können.
„Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“
Die Grundstufe besuchte die Junge Württembergische Landesbühne in Esslingen und erlebte mit „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende ein spannendes und humorvolles Stück. Die Geschichte handelt von einem Zauberer und einer Hexe, die durch einen magischen Punsch möglichst viele schlechte Wünsche erfüllen müssen, um sich selbst zu retten. Doch ein Rabe und ein Kater versuchen mutig, ihre Pläne zu durchkreuzen.
Mit fantasievollen Kostümen und einer mitreißenden Inszenierung, fesselte das Stück alle ZuschauerInnen. Begeistert und voller Eindrücke kehrten die Kinder in die Schule zurück. Ein unvergessliches Erlebnis für alle!
Pizza aus unserem Steinofen
Am Mittwoch kam die Klasse 3-4 in den Genuß im Steinofen Pizza zu backen.
Frau Schwenk wies einen Teil der Klasse ins Holz schnitzen, Holz schichten im Ofen, nachlegen des Brennholzes ein, während der andere Teil der Klasse, den Teig zubereitete, knetete, auswellte und die Zutaten schnitt.
Die Pizza wurde mit gewagten Kombination belegt! Alle waren mächtig gespannt, ob das wohl schmeckt?
Alle Schülerinnen und Schüler wurden satt und freuen sich schon auf ein nächstes Mal.
Die Klasse 4-5 erforscht die Erde
Im November tauchte die Klasse 4-5 im Geografieunterricht in die spannenden Prozesse und Strukturen ein, die in und auf unserer Erde ablaufen.
Die Schüler*innen konnten aus verschiedenen Themen wählen und ihre Gruppen eigenständig zusammenstellen. Dabei unterstützten sich die Teams zeitweise gegenseitig – je nachdem, welche Fähigkeiten gefragt waren: sei es Lesen, Konstruieren, Schönschreiben, Malen oder sogar Bohren.
Das Ergebnis dieses Projekts waren Anschauungsmodelle und Erklärvideos zu Themen wie Höhlen in der Erde, Vulkane, das tiefste Bohrloch der Welt, Plattentektonik, Seismographen und dem Schalenbau der Erde.
In der kommenden Woche stehen die Präsentationen an. Die Schüler*innen bereiten sich darauf vor, ihre Modelle der jüngeren Klasse vorzustellen und die spannenden Hintergründe zu erklären.
Die Schüler*innen zeigten während des gesamten Entstehungsprozesses Durchhaltevermögen, welches sich auszahlte, denn am Ende waren viele von ihrem eigenen Können überrascht und stolz auf ihre tollen Ergebnisse.
Schulkinowoche
Die Klasse 3-4 ging nach Esslingen ins Kino im Rahmen der Schulkinowoche. Es war die Belohnung, nachdem die Klasse gemeinschaftlich Belohnungssterne gesammelt hatte. Es wurde der Film: „Alles steht Kopf 2“ gezeigt.
Der Film kehrt in den Kopf des frischgebackenen Teenagers Riley zurück, gerade als die Kommandozentrale plötzlich umgebaut wird, um Platz für etwas völlig Unerwartetes zu schaffen: neue Emotionen! Freude, Kummer, Wut, Angst und Ekel, die seit langem die Kommandozentrale kontrollieren, sind sich nicht sicher, wie sie sich fühlen sollen, als Zweifel, Peinlich und Neid auftauchen.
Der Film ist wild, traurig, lustig, überbordend vor Fantasie, manchmal zu schnell, manchmal zu langsam, zu forsch, zu chaotisch - genauso wie die Pubertät eben ist. Nur zusammen können die Gefühle am Ende alles wieder in Ordnung bringen.
Das zeigt, wie wichtig Teamwork ist und dass jede Emotion seine Daseinsberechtigung hat.
Präventionsprogramm
Die Bürgerstiftung Ostfildern hat in Zusammenarbeit mit den Schulen in Ostfildern ein Präventionsprogramm aufgestellt, das die zentralen Themen Suchtprävention, Gewaltvermeidung und Förderung von Toleranz in den Blickpunkt stellt. Dazu wurde eine Plattform geschaffen, auf die alle Schulen auf vorhandenes Material, Projekte und Ansprechpartner zugreifen können. Die Bürgerstiftung unterstützt das Programm durch finanzielle Mittel, Organisation und Netzwerkarbeit. LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen bringen ihre pädagogische Expertise ein, um alle Schulen in Ostfildern zu stärken.
Mit diesem Projekt zeigen die Bürgerstiftung und die Schulen, dass durch Kooperation und Unterstützung Werte gestärkt werden können, die unsere Gesellschaft zusammenhalten, wie gemeinsames Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern kann. Dazu wurde auch eine Wertepräambel erstellt, die alle Schulen unterschrieben haben.
Auf zum Kindertheaterstück "Lümmel"
Am Dienstagmorgen machten sich die Klassen 1 bis 4 auf den Weg zum Kindertheaterstück „Lümmel“ – einer einfühlsamen Erzählung über die Bedeutung von Freundschaft und die Vielfalt der Lebewesen.
Die Schülerinnen und Schüler lauschten aufmerksam dem Schauspieler Wilhelm Schneck und seinen tierischen Begleitern, während sie die Abenteuer des dreiohrigen Esels mit Neugier und Begeisterung verfolgten.
Mit viel Freude und Konzentration nahmen sie an der lebendigen Geschichte teil und starteten so voller Elan in den Tag.
Lesung mit Ulf Blank
Im Oktober hat die Klasse 3-4 an einer Lesung mit Ulf Blank in der Bücherei in Nellingen teilgenommen. Herr Blank hat uns gezeigt, wie man Fingerabdrücke nimmt, viele Fragen beantwortet und uns sein neuestes Buch der drei ??? Kids: „100 Stunden“ vorgestellt. Justus, Peter und Bob haben genau 100 Stunden Zeit, um die Forderungen eines Erpressers zu erfüllen.
Natürlich hat Herr Blank uns die Auflösung nicht verraten aber wir werden das Buch jetzt in der Vesperzeit von unseren Lehrerinnen vorgelesen bekommen.
Am Ende der Lesung bekam jeder eine handsignierte Autogrammkarte von Herrn Blank.
Kürbisprojekt der Klasse 3/4: Kreativ und lecker
Die Klasse 3/4 hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kürbis beschäftigt. Neben spannendem Wissen über das Wachstum von Kürbissen und die unterschiedlichen Sorten standen auch kreative und kulinarische Projekte auf dem Programm. Gemeinsam haben die Kinder Kürbisse bunt bemalt und ein einzigartiges Kürbisbild aus Nägeln und Wolle gestaltet. Ein echtes Highlight waren die selbstgemachten Kürbispommes, die nicht nur lecker, sondern auch gesund waren.
Durch das Projekt konnten die Schüler*innen den Kürbis in all seinen Facetten kennenlernen – vom Pflanzenwachstum bis zur kreativen Gestaltung.
Schullandheimaufenthalt der Klasse 6-7
In Esslingen, um Esslingen und um Esslingen herum
Unsere diesjährige Herbstwanderung führte uns nicht raus ins Grüne, sondern rein in die City. Wir trafen uns am Marktplatz in Esslingen und erkundeten von dort aus auf verschiedenen Routen das Esslinger Stadtgebiet. In Kleingruppen ging es los, verschiedene Aufgaben mussten erfüllt werden und Rätsel gelöst werden. Voller Motivation suchten die Schüler*innen nach dem richtigen Weg, mussten dabei Bus fahren und zu Fuß gehen. Unterwegs fanden sie Informationen über die Geschichte der Stadt Esslingen, über die Bewohner und die Institutionen, aber auch über die Natur rund um Esslingen und die Wege und Straßen. Dabei erkundeten wir auch Orte in Esslingen, die wir vorher noch gar nicht kannten. Google Maps und die VVS App halfen bei der Orientierung und bei der Suche nach bestimmten Orten.
Manche Gruppen waren recht schnell wieder am Marktplatz und schafften danach sogar noch eine zweite Route, andere hatten es etwas schwerer und brauchten länger. Hilfe gab es per Telefon direkt von den Lehrer*innen. Zum Treffpunkt zurück am Marktplatz schafften es jedoch alle Gruppen, sodass der Wandertag am Ende sehr erfolgreich verlief und jede Gruppe ein Erfolgserlebnis hatte.
Ein Tag in der Natur
Beim diesjährigen Wandertag der Grundstufe ging es für die Klassen 1 bis 5 gemeinsam zum Grillplatz. Die Erst- und Zweitklässler nahmen eine kürzere Route und kamen etwas später dazu.
Auf dem Weg hatten alle viel Spaß – es ging über matschige Wege, und nach einer Pause auf dem Spielplatz, wo sich die Kinder austoben konnten, kamen wir am Grillplatz an. Dort wurden Stöcke gesammelt, geschnitzt und anschließend Würstchen gegrillt. Am kleinen Bach wurde mit Begeisterung gespielt, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten.
Satt, müde und teilweise ziemlich matschig kamen wir schließlich zurück an die Schule. Ein toller Tag für alle!
Kanuabenteuer im Donautal
Früh am Morgen machten wir, die Klasse 4-5, uns voller Vorfreude auf den Weg zu unserer Kanutour. Nach einer längeren Autofahrt kamen wir schließlich im Donautal bei Gutenstein an.
Trotz des grauen Himmels und des Regens ließen wir uns die gute Laune nicht verderben. Zwar kenterte eines der Boote, aber nach dem ersten Schreck stiegen wir wieder ein und paddelten weiter.
Dabei bemerkten wir, wie unterschiedlich die Donau ist. Ein seltener Eisvogel folgte uns eine Zeit lang am Ufer. Mal floss die Donau ruhig dahin, ein ander Mal mussten wir zwei Wehre überwinden. Hierzu rutschten wir einmal über eine Wasserrutsche, das andere Mal trugen wir das Kanu um das Wehr herum.
Als immer mehr Häuser am Ufer auftauchten, wussten wir, dass wir Sigmaringen und somit unser Ziel, bald erreichen werden. An der Anlegestelle stärkten wir uns mit Kuchen und Limo.
Müde, aber mit vielen schönen Erlebnissen im Kopf, fuhren wir danach nach Hause.
Ausflug der Grundstufe in die Wilhelma
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, unternahm die Grundstufe einen aufregenden Ausflug in die Wilhelma in Stuttgart. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Betreuerinnen auf den Weg, um einen Tag voller Abenteuer und neuer Eindrücke zu erleben. In der Wilhelma angekommen, erwartete die Kinder eine faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen. Begeistert beobachteten sie die majestätischen Elefanten, die verspielten Affen und die farbenfrohen Vögel. Besonders beeindruckend war der Besuch im neuen Australien-Haus, wo die Kinder erstmals die niedlichen Koalas bestaunen konnten.
Ein weiteres Highlight des Ausflugs war der Bereich, in dem nachtaktive Tiere lebten. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Tiere im Dunkeln beobachten, die normalerweise im Verborgenen bleiben und nur nachts aktiv sind. Diese ungewöhnlichen Einblicke sorgten für großes Staunen und viel Begeisterung.
Nach einer erfrischenden Eispause erkundeten die Kinder einen der zahlreichen Spielplätze der Wilhelma, wo sie sich austoben und die restliche Energie loswerden konnten. Müde und mit vielen neuen Eindrücken kehrten die Kinder am Nachmittag zufrieden in die Schule zurück. Der Ausflug in die Wilhelma war ein tolles Erlebnis zum Schuljahresabschluss und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!
Klassenziel: Mercedes- Benz- Museum
Die Klasse 7/8 hat sich mit Bus und Zug auf den Weg nach Stuttgart gemacht.
Im Museum konnte man sich ein Bild davon machen, wie sich das Auto im Laufe der Zeit veränderte. Die Rennautos sahen super aus!
Wir haben aber nicht nur Autos angeschaut, sondern waren auch selbst aktiv: Wir stellten einen Rekord beim Autoreifenwechsel auf und hatten viel Spaß beim Testen unserer Reaktionszeit beim schnellen Drücken von Knöpfen.
Zauberhaft - Wettbewerb der L-Bank in Stuttgart
Zum 100-jährigen Jubiläum der L-Bank in Stuttgart nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-6 der Lindenschule am Zauberhaft-Wettbewerb teil. Der Wettbewerb wird jährlich von der L-Bank veranstaltet und steht seit 2022 unter der Schirmherrschaft von Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Das diesjährige Motto lautete: „Ab in die Zukunft – So wünschen wir uns die Welt in 100 Jahren“. Insgesamt haben 35 Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Baden-Württemberg ihre Visionen eingereicht.
Mit viel Kreativität und Engagement verwandelten auch die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule ein altes Fahrrad in eine innovative Zeitmaschine, mit der man in das Jahr 2124 reisen konnte. Beim Treten der Pedale begann sogar eine Lichterkette zu leuchten.
Leider konnte die Jury in diesem Jahr nicht überzeugt werden, und der erste Platz ging an eine andere Schule. Trotz dieser Enttäuschung blicken die Schülerinnen und Schüler der Lindenschule stolz auf ihre Leistung zurück. Das Projekt hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht und den Teamgeist sowie die kreative Denkweise der Kinder gestärkt.
Die Preisverleihung in der L-Bank war dann der krönende Abschluss und ein tolles Erlebnis. Mit der U-Bahn ging es nach Stuttgart zum Börsenplatz. Es wurde gesungen, ein Kurzfilm gezeigt und für kostenloses Essen und Getränke gesorgt. Der gelungene Tag hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.
Die Teilnahme am Zauberhaft-Wettbewerb war eine wertvolle Erfahrung für die Lindenschule, und wir sind fest entschlossen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt und begleitet haben. Wir freuen uns schon auf das nächste kreative Abenteuer!
Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill
Am 26.06 machte die gesamte Schule einen Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune erkundeten die Schüler den Park mit seinen vielfältigen Attraktionen. Von rasanten Achterbahnen über gemütliche Karussells bis hin zu spannenden Shows und interessanten Themenbereichen war für jeden etwas dabei.
Ein paar Schülern hat das Vesper so gut geschmeckt, dass sie es sich sogar ein zweites Mal haben durch den Kopf gehen lassen.
Gemeinsam erlebten alle einen unvergesslichen Tag. Der Ausflug bot die perfekte Gelegenheit, die Schulgemeinschaft zu stärken und neue Erinnerungen zu schaffen. Wir hatten viel Spaß und werden diesen Tag noch lange in Erinnerung behalten.
Weißt du wo die Schokolade wächst?
In den Grundstufenklassen haben die Schülerinnen und Schüler eine besondere Reise unternommen: die Reise der Kakaobohne.
Diese Reise führte sie vom Ursprung der Bohne bis hin zur Herstellung ihrer eigenen Schokolade. Zusammen mit Helmut und Brigitte aus dem Weltladen in Nürtingen wurde geklärt, wo sich der Regenwald befindet, in dem die Kakaobohne wächst und dass die Kakaobohne eine Frucht des Kakaobaums ist. Die Kinder erfuhren, dass die Kakaobohnen in großen Schoten wachsen, die von Hand geerntet werden müssen. Die Klassen hatten sogar die Gelegenheit, getrocknete Kakaobohnen zu sehen, zu riechen und zu schmecken. Es war erstaunlich, wie bitter die eigentliche Kakaobohne im Vergleich zur süßen Schokolade ist. Die Kinder konnten den Unterschied zwischen Kakaopulver und Kakaobutter erfahren, die beide aus dieser Masse gewonnen werden. Jetzt kam der aufregendste Teil: die Herstellung der eigenen Schokolade!
Die Schüler verwendeten Kakaopulver, Ahornsirup und Kakaobutter, um ihre eigene Schokolade zu kreieren. Damit die Schokolade noch etwas cremiger wurde, kam noch etwas Nusscreme hinzu. Jedes Kind konnte seine eigene Schokoladentafel gießen und mit verschiedenen Zutaten wie Nüssen, Früchten oder Streuseln verzieren. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Film, der alles nochmal gut zusammengefasst hat. Außerdem wurde den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe kleiner Schokoladentafeln der Unterschied zwischen fair gehandelter und konventionell gehandelter Schokolade aufgezeigt.
Es war eindrücklich zu sehen, wie viel weniger den Kakaobauern bezahlt wird, wenn die Schokolade nicht fair gehandelt wird. Dabei haben die Kakaobauern den meisten Aufwand und auch das höchste Risiko, wenn beispielsweise ihre Ernte schlecht ausfällt. Durch diese Erfahrungen werden wir in Zukunft bewusster auf die Firmenlogos beim Kauf von Schokolade achten, um sicherzustellen, dass sie fair gehandelt wurde. Zudem möchten wir die Arbeit der Menschen, die unsere Schokolade herstellen, noch viel mehr wertschätzen und anerkennen.
Diese spannende Reise, bei der wir viel Neues dazulernen konnten, wurde durch die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen in Kooperation mit der Eine-Welt-Gruppe Nürtingen e.V. ermöglicht. Wir sagen vielen Dank für den tollen Vormittag, das neue Wissen und natürlich auch für die leckere Schokolade
Kanu-Abenteuer: Klasse 6 macht die Donau unsicher
Die Klasse 6 erlebte am Mittwoch, 19.06.2024, eine aufregende Ausfahrt ins Donautal zum Kanufahren. Nach einer Sicherheitseinweisung paddelte die Gruppe 10 Kilometer von Gutenstein nach Sigmaringen durch das naturbelassene Obere Donautal.
Die Schülerinnen und Schüler meisterten Herausforderungen wie Stromschnellen, Kurven und das Einfahren ins Kehrwasser. Dabei war die Wahrnehmung der eigenen Grenzen und der Mut, diese zu überwinden, zentrales Thema. Neben Spaß und Abenteuern wurden soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Rücksichtnahme und Teamfähigkeit trainiert und die Schüler*innen lernten, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Besonders wichtig war aufmerksames Zuhören, vor allem an Gefahrenstellen wie dem Wehr. Sehr beeindruckend waren auch die 200 m hohen Felswände und die naturbelassenen Ufer, wo Schwäne und diverse Vogelarten entdeckt werden konnten. Ein Highlight der Tour war die spektakuläre Bootsrutsche, die für zusätzlichen Nervenkitzel und Spaß sorgte. Zum Abschluss des erlebnisreichen Tages gab es ein gemütliches Grillen neben den Donaufelsen.
Projekttage 2024: LindenCity
Vor den Ferien verwandelte sich unser Schulhaus in eine Stadt. Von Montag bis Donnerstag hieß es: Herzlich Willkommen in der LindenCity.
Natürlich benötigt eine Stadt auch einen Bürgermeister. Drei Schüler stellten sich zur Wahl und mussten sich in einem Wahlduell einigen kritischen Fragen ihrer zukünftigen BürgerInnen stellen. Kurzerhand wurde die Schule dann zu einem Wahllokal umfunktioniert und die SchülerInnen wählten Ihren Bürgermeister. Am ersten Tag wurde dann bei einer feierlichen Eröffnung dem Bürgermeister sein Amt übergeben.
Von nun an hatte er für die nächsten 4 Tage die Verantwortung für seine Stadt und seine BürgerInnen. Natürlich durfte eine Antrittsrede nicht fehlen, die mit viel Jubel und Applaus belohnt wurde. Die SchülerInnen schnupperten in den nächsten Tagen in verschiedene Rollen und Bereiche. So gab es ein Restaurant in welchem Speisen hergestellt wurden. Einen kleinen Kiosk, wo es allerlei Leckereien zu kaufen gab. Eine Holz-Werkstatt, wo die Schüler unterschiedliche Dinge herstellten und diese dann verkauften. Das Freizeitvergnügen durfte natürlich auch nicht fehlen, im Casino so wie im Freizeitpark wurden die SchülerInnen ihr verdientes Geld auch wieder los. Manche hatten sogar eine Glückssträhne und verdoppelten ihr Gehalt.
Alle Bewohner*innen der LindenCity benötigten einen Ausweis, welchen sie im Rathaus beantragen und abholen konnten. Ab dem zweiten Tag wurden Ausweiskontrollen durchgeführt und auch sonst zeigte sich die LindenCity- Polizei sehr engagiert. Sie mussten recht schnell auch beginnen, die LindenCity- Bank zu bewachen, da es immer wieder spektakuläre Banküberfälle gab. Die Presse durfte auch nicht fehlen und dank dieser konnten einige Skandale aufgedeckt werden. Diese wurden am Ende des Tages den Bürger*innen präsentiert.
Zum Abschluss dieser aufregenden Projekttage durften die Eltern und Verwandte der Schüler*innen am Donnerstagnachmittag die LindenCity im Rahmen eines Schulfestes besuchen. Beim Geld tauschen in der Bank, leckerer Steinofenpizza im LindenCity- Restaurant, Süßigkeiten vom LindenCity- Kiosk, zocken im Casino oder Freizeitpark konnten alle in die LindenCity- Welt eintauchen.
Die Begeisterung aller Beteiligten war groß und die Meinungen sind einstimmig: die LindenCity war ein voller Erfolg und wird sicherlich wiederholt werden.
Ab in die Pfingstferien
Nach einer erlebnisreichen Projektwoche ging es am letzten Schultag vor den Pfingstferien für die Klasse 7/8 in die Bewegungswelt! Hier war für jeden etwas dabei: auf dem Trampolin konnten Salti geübt werden, es gab eine tolle Rutsche, man konnte aber auch gemütlich in der Hängematte liegen. Wer in die Schnitzelgrube sprang, brauchte viel Kraft und Ausdauer, um wieder herauszukommen. Das größte Highlight war das Versteck- und Fangespielen mit der gesamten Klasse. Die Schüler*innen waren sehr kreativ was Versteckmöglichkeiten angeht.Der Ausflug hat viel Spaß gemacht und war eine schöne gemeinsame Abschlussaktion vor den Pfingstferien!
Zu Gast bei uns: Das Präventionstheater "Q-rage"
Am 6. Mai 2024 begrüßten wir das Theater Q-rage an unserer Schule, welches ein Theaterstück für die Klassen 6 bis 8 aufführte.
Die Aufführung wurde freundlicherweise von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse im Landkreis Esslingen unterstützt. Als Partner des Vereins "Ein Stern für Lena e.V." setzt sich das Theater Q-rage mit seinem Stück "Am Limit" für Schülerinnen und Schüler ein, um sie über alltägliche Grenzüberschreitungen, Gewalterfahrungen, Mobbing und Zivilcourage aufzuklären und mit ihnen in den Dialog zu treten. Während des Stücks wird die Handlung immer wieder an entscheidenden Stellen unterbrochen, um gemeinsam mit den Jugendlichen das Geschehen zu reflektieren.
Inhaltlich dreht sich das Stück um Julia und Max, die beste Freunde in derselben Klasse sind. Als eine neue Mitschülerin gemobbt wird, entscheidet sich Julia, nicht tatenlos zuzusehen, während Max die Rolle des Beobachters einnimmt und sich nicht einmischen möchte. Die Situation eskaliert, und Max steht vor der schweren Entscheidung, zu wem er halten soll.
Dank der Pausen während der Aufführung und der Möglichkeit, das Gesehene zeitnah zu reflektieren, konnten alle Schülerinnen und Schüler der Handlung folgen und auch alternative Handlungsmöglichkeiten für Julia und Max entwickeln.
Sensationeller 2. Platz beim Fußballturnier in Nürtingen
Am Donnerstag, den 18.4.24 traten Schüler der Klassen 7 bis 9 zum Fußballturnier an. Selbst der VVS-Streik konnte uns nicht davon abhalten daran teilzunehmen. Schon vor dem üblichen Schulbeginn waren wir startklar und los ging die Fahrt nach Nürtingen zur Theodor-Eisenlohr-Schule.
Schon zu Beginn war ersichtlich, dass wir weniger Auswechselspieler als die anderen Teams hatten. Gute Kondition war also gefragt! Nachdem unsere Mannschaft das erste Spiel mit einem Unentschieden beendet hatte, entschied sie nach einer kurzen Erholungspause das zweite Spiel mit 5:0 eindeutig für sich.
Gut, dass in der Pause von der Gastgeber-Schule Kulinarisches zur Stärkung angeboten wurde! Danach kamen unsere Jungs richtig in Fahrt und gewannen alle noch folgenden Spiele, eines sogar mit dem sensationellen Ergebnis von 11:0. Am Ende erspielten sie sich den 2. Platz und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Aber nicht nur auf dem Platz wurde alles gegeben. Eine große Unterstützung für das Team waren die Fans auf der Zuschauerbühne, denn die Mitschüler*innen fieberten von Anfang an mit und feuerten ihre Mannschaft kräftig an. Das Turnier war ein riesiger Erfolg! Das Team hat sich auf dem Platz super geschlagen und unsere Schule hat gezeigt, was Fairplay und Unterstützung der Klassenkameraden bedeutet. Wir sind stolz auf unser Team!
Markungsputzete in Ostfildern
Am Freitag, den 12.04.2024 fand die jährliche Markungsputzete der Stadt Ostfildern statt. Dabei geht es darum, die Stadtteile von herumliegendem Müll zu befreien, damit wir uns alle in einer sauberen Stadt wohlfühlen können. Wie jedes Jahr haben auch alle Klassen unserer Schule mitgeholfen.
Wir sind auf verschiedenen Wegen durch die Parksiedlung gelaufen, ausgestattet mit Müllzangen, Handschuhen, Müllsäcken und Eimern, die der städtische Bauhof zur Verfügung gestellt hat. Auch dieses Jahr hat es sich richtig gelohnt! Wir haben etliche Säcke voll Müll gesammelt, es ist immer wieder interessant, aber auch erschreckend, was auf den Straßen und Wegen alles herumliegt: alte Fußmatten für ein Auto, viele verschiedene Plastikverpackungen, Flaschen und vieles mehr.
Die Schüler*innen waren mit Begeisterung dabei und haben sich umso mehr gefreut, als es zur Belohnung einen Bäckergutschein in Höhe von 5€ gab.
Umweltunterricht
"Den Naturschutz in den Schulbereich tragen, umweltgerecht Handeln, Rücksicht nehmen auf Boden, Wasser, Luft, Tiere und Pflanzen."
Unter diesem Motto stand der Besuch von Herrn Dr. Philipp Neher von der Deutschen-Umwelt-Aktion e.V. mit dem Thema „Energie“. Die Klasse 4-6 erhielt Informationen darüber, wie ein Dampfkraftwerk Strom erzeugt und wie der natürliche Treibhauseffekt entsteht.
Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler diesen Umweltunterricht, der durch Vorführungen und Versuche kindgerecht aufgearbeitet wurde.
Trainieren wie die Profis
Auch bei uns an der Schule ist Fußball der beliebteste Teamsport und wird in jeder freien Minute gespielt. An diesem Tag hieß es allerdings „Trainieren wie die Profis“ und so ging es ab 8:30 Uhr rein in die Trikots und ab in die Halle. Dort wartete unsere Trainerin Steffi, welche die Halle für den Vormittag schon vorbereitet hatte. Schnell wurde deutlich, dass man beim Fußball nicht nur konditionell fit sein muss, sondern man viel mentale Stärke benötigt um in einem Spiel schnelle Entscheidungen zu treffen, wie zum Beispiel einen präzisen Pass zu einem Mitspieler.
Steffi führte die SchülerInnen mit verschiedenen Übungen, welche aus Koordinationsübungen, Ausdauerspielen und vor allem auch mentalen Übungen bestand, an das Thema Fußball heran.
Die SchülerInnen versuchten sich im Dribbeln, dem kontrollierten Ball führen sowie dem präzisen Passspiel. Eine sehr beliebte Übung war eine Konzentrationsübung, bei der die SchülerInnen in Sekunden entscheiden musste, welche Aktion sie ausführen.
Mit ihrer ruhigen und klaren Art bezog Trainerin Steffi alle SchülerInnen mit ein und machte ihnen deutlich, dass Fußball eine Balance zwischen Spaß und Disziplin ist.
Ein weiteres Highlight war, dass die SchülerInnen ihre Trikots, in welchen sie einen schweißtreibenden Vormittag verbracht hatten, mit nach Hause nehmen konnten. So wie, dass es für jede Klasse „endlich einen richtigen Ball“ (nach Aussage der SchülerInnen) gab.
Ein großes Dankeschön geht an JLA Sponsoring (Sport und Sozial Sponsoring), welche den Tag für uns geplant und organisiert haben, so wie den Sponsoren
Schreinerei Gräber Schreinerei Gräber e.K. - Home (schreinerei-graeber.de)
Schreinerei Metzger Schreinerei Metzger (schreinerei-metzger.de)
Ingenieurbüro Friedemann Ingenieurbüro Friedemann Ostfildern (ib-friedemann.de)
Dank Ihrer Unterstützung konnten die SchülerInnen diesen unvergesslichen Tag erleben!
Wir sind ein TEAM!
Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5/6 eine alte Bank auf dem Schulhof wieder zum Leuchten gebracht. Zunächst mussten die alten Bretter abgeschraubt und anschließend abgeschliffen werden. In einem nächsten Schritt fertigten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Skizzen an und brachten ihre Ideen auf Papier, wie die Bank bemalt werden könnte.
Mit Hilfe einer Umfrage an der Schule wurde darüber abgestimmt, was auf der Bank stehen soll. Dann ging es endlich ans Malen! Mit Pinseln und Farbe wurde fleißig auch bei kälteren Temperaturen gearbeitet und die alte Bank Stück für Stück verschönert. Bevor sie montiert werden konnte, hatte das Team allerdings noch ungefragte Unterstützung von Fremden, die sich ebenfalls auf der Bank verewigten.
Dennoch erstrahlt die restaurierte Bank nun auf dem Pausenhof und läd alle Schülerinnen und Schüler ein, auf ihr Platz zu nehmen. Was man so alles als Team schaffen kann!
Lesetage in der Grundstufe
Jedes Schuljahr finden in der Grundstufe die Lesetage statt. In dieser Zeit beschäftigen sich die Klassen eine Woche lang, jeden Tag, mit einem Buch.
In diesem Jahr drehte sich alles um den Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler.
Im Vordergrund stand natürlich das Lesen, so wie das Nacherzählen und Nachspielen der Geschichte. Die SchülerInnen lernten Hexensprüche, übten auf dem Besen zu fliegen und halfen so der „kleinen Hexe“ eine "gute" Hexe zu werden. Passend hierzu besuchte die Grundstufe die Kinder-Mitmachausstellung im Jungen Schloss in Stuttgart.
Hier konnten die SchülerInnen in die Welt der „kleinen Hexe“ eintauche und erlebten die Geschichte nochmals selbst. Alle wichtigen Spielorte der Geschichte waren aufgebaut und es gab allerhand auszuprobieren und zu entdecken.
Am Ende konnten die SchülerInnen mit ihrer gesammelten Hexenkraft gemeinsam vor dem Hexenrat bestehen.
Ein Tag voller Spaß auf dem Eis: Der Ausflug des SBBZ Lindenschule zur Eiswelt Stuttgart
Am 5. März 2024 war es wieder so weit: die Schüler*innen und Lehrer*innen der Hauptstufe starteten den Ausflug zur Eiswelt Stuttgart.
Die Reise begann mit der U-Bahn bis zur Waldau, wo die Eishalle ihre Pforten für uns öffnete. Bereits auf dem Weg dorthin war die Vorfreude darauf, gemeinsam das Eis zu erobern, förmlich greifbar. Nach der Ankunft in der Eiswelt Stuttgart ging es zuerst zum Schlittschuhverleih.
Zum Schlittschuhlaufen standen zwei Hallen zur Wahl, eine mit der Eisdisco und eine ohne Musik. Für einige der Schüler*innen war es das erste Mal, auf dem Eis zu stehen, doch mit jeder Runde auf der glitzernden Eisfläche gewannen sie an Sicherheit und Selbstvertrauen. Auch die Profis unter ihnen kamen nicht zu kurz: Ob gemütliches Dahingleiten, rasante Runden drehen oder wagemutige Pirouetten versuchen – jeder konnte nach Herzenslust das Eis erobern und seine eigenen Fähigkeiten entdecken. Dabei standen sich alle gegenseitig bei, halfen sich auf die Beine und feuerten sich gegenseitig an, sodass eine Atmosphäre der gegenseitigen Unterstützung und des gemeinsamen Erlebens entstand.
Neben dem Spaß auf dem Eis gab es auch die Möglichkeit zur Stärkung und Entspannung. Einige Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, um sich in der gemütlichen Café-Ecke aufzuwärmen und mit einer heißen Schokolade oder Pommes zu stärken, während andere die Chance nutzten, um sich auf den Bänken am Rande der Eisfläche auszuruhen und dem Treiben auf dem Eis zuzusehen.
Mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Eindrücken traten alle zur Mittagszeit die Rückfahrt in die Schule an.
"Kochen macht Schule": ein Kooperationsprojekt in 3 Gängen
Zum ersten Mal lieferten wir heute eine köstliche Kartoffelsuppe für den wöchentlichen Mittagstisch im "Treffpunkt Parksiedlung" aus.
Die Zusammenarbeit mit dem "Treffpunkt Parksiedlung" geht ab März in die regelmäßige Runde! Einmal im Monat wird die Klasse 7-8 ein Drei-Gänge-Menü zaubern: Salat, Suppe und ein süßer Nachtisch (dieser wird vom ehrenamtlichen Kochteam des Stadtteiltreffs zubereitet).
Die Kooperation mit dem Mittagstisch des "Treffpunkt Parksiedlung" ist für uns ein weiterer Baustein unserer Projekte im Rahmen des Service-Learning-Programms "sozialgenial" der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Nach dem Angebot der offenen Suppenküche erfolgt mit "Kochen macht Schule" eine weitere Sichtbarmachung der Arbeit unserer Lindenschule SBBZ in den Stadtteil hinein.
Die heutigen Gäste und das Kochteam waren begeistert, sogar Bürgermeister Rommel schloss sich an und genoss das Menü nach einem lockeren Austausch über unser Projekt. Danke an alle, die Teil dieses kulinarischen Projektes sind!
Faschingsfeier der Grundstufe
Am 08. Februar war es endlich wieder soweit. Mit tollen Kostümen und guter Laune ging das bunte Treiben an der Lindenschule los. Die Faschingsfeier der Grundstufe startete mit lauter Musik und einer Polonaise durch das Schulhaus bis in die Turnhalle.
Hier wurden alle Kostüme der Schülerinnen und Schüler vorgestellt und bejubelt. Von der Feuerwehrfrau über Zauberer bis hin zu einer Erdbeere war alles dabei. Im Anschluss war großes Geschick gefragt: Welche Gruppe kann schnell verschiedenen Gegenstände transportieren und wer ist am schnellsten in einem Reifen, wenn die Musik ausgeht?
Danach wurde noch ausgelassen getanzt, „Feuer, Wasser, Sturm“ und „Alle Vögel fliegen hoch“ gespielt. Am Ende gab es noch etwas zum Naschen für alle. Und somit ging ein kunterbunter, fröhlicher Faschingstag an der Lindenschule zu Ende.
Faschingsfeier der Haupstufe
Sternzeit: 09.02.2024
Planet: Erde
Raumschiff: SBBZ Lindenschule
Das SBBZ Lindenschule machte sich bereit die erste intergalaktische Faschingsfeier dieses Jahres zu feiern. Eingeladen waren natürlich Bewohner sämtlicher Welten und jeder Lebensform. Auch die alten Jedi-Lehrer.
Die Dekoration für das Partydeck wurde von den Bewohnern des Planeten 9 und 7/8 vorbereitet. Die 9er fertigten ihre Heimatwelten in Miniatur an und hängten diese an der Decke auf. Die 7/8 er brachten bunte Papierketten des letzten Befreiungskrieges mit. Zusammen ergab das eine einmalige Atmosphäre der Freiheit und der Verständigung. An der Spacebar gab es galaktische alkoholfrei Cocktails, gemixt vom Barchef und dessen außerirdischem Träger X3PO. Zahlreiche Bewohner der verschiedenen Welten unterstützen ihn dabei. Musik sorgte dabei für die gute Stimmung.
An der Snackbar gab es Kleinigkeiten wie Chips vom Planeten Kau§Lan>, Muffins vom Planeten Muff und vieles mehr. Sailor Moon und Mitarbeiter der NASA kamen dabei ins lockere Gespräch dank des Sprachtransformators der SBBZ Lindenschule. Der übersetzt wirklich alles. Wer sein können als richtiger Spacecowboy oder Spacecowgirl unter Beweis stellen wollte, konnte das beim Laserschießen oder beim Einparken eines Spaceshuttles in einen engen Raumhafen tun. Ein Weltallquiz stellte klar, wer seine Galaxie am besten kennt. In der Fotobox konnte man sich mit neuester Technik in verschieden Wesen oder jedes gewünschte Alter verwandeln. Ein galaktischer Spaß für alle. Ach ja, Weltraumschach gabs auch, wie auf dem Millenium Falken.
Am Ende war wieder mal klar, dass es auf dem Raumschiff SBBZ Lindenschule keine Rolle spielt woher man kommt, solange man bei den Spaceparties ordentlich abfeiern kann.
Ausflug zur Bewegungswelt auf der Waldau
Am 25. Januar machten sich die Klassen 4-6 und 6 auf zur Bewegungswelt, um ihre hart erarbeitete Belohnung abzufeiern.
Auf der Waldau angekommen, hieß es erst einmal aus dem Eingangssafe den Hallenschlüssel zu holen, um dann in Stoppersocken und Sportklamotten die Bewegungswelt zu erstürmen.
Das Bewegungsangebot ist sehr einladend und aufforderungsintensiv. Man kann mit der Rutsche oder mit der Zipline in der Schnitzelgrube landen, von der Empore aus hineinspringen, auf einem Trampolin springen, an der Kletterwand in die Höhe klettern, viele Verstecke bauen und noch vieles mehr.
Die Zeit verflog im Nu und wir mussten viel zu schnell glücklich und verschwitzt die Rückfahrt antreten. Eine tolle Abwechslung zum Schulalltag!
Schach-AG am SBBZ
Bereits seit November findet immer dienstags eine Schach-AG an unserer Schule statt. Sechs Schüler*innen der Klasse 6 lernen die Regeln des Schachspielens und haben die Möglichkeit, verschiedene Taktiken zu erproben und Schachzüge einzuüben.
Oliver Schwartz, ein Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums in Ostfildern, hat die AG ins Leben gerufen. Er ist selbst leidenschaftlicher Schachspieler und möchte in seiner Seminararbeit für die Schule diesem Thema nachgehen und auch die Frage der Vermittlung der Schachregeln näher beleuchten. Seine Freude am Spiel und die Faszination, die er empfindet, versucht er an die Schüler*innen weiterzugeben. Und das gelingt ihm gut – wenn man den AG-Raum betritt, ist die Atmosphäre ruhig und entspannt, aber auch konzentriert – alle sind versunken ins Spiel.
Die AG wird noch bis Ende Februar weiterlaufen, danach ist das Projekt leider beendet. Vielen Dank an dieser Stelle schon einmal an Oliver, der unseren Schüler*innen die Möglichkeit gibt, hier ihren Horizont ein wenig zu erweitern und etwas Neues zu lernen.
Weihnachtsgruß 2023
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele tolle Veranstaltungen auf die Beine stellen. Egal ob es das Basteln der Weihnachtskarten, die Aktion „Kauf-ein-Teil-mehr“ für die Weihnachtstrucker der Johanniter, Theater-, Kino-, Feuerwehrbesuche, Catering, Praktika, das Profil-AC oder die legendäre Herbstwanderung war, die Schüler haben immer ihr Bestes gegeben und dafür sind wir euch sehr dankbar.
Wir hoffen, dass alle über die Feiertage zur Ruhe kommen und Energie tanken können, um im neuen Jahr wieder mit vollem Elan durchzustarten. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Projekte und Aktionen und sind sicher, dass wir auch bis zu den Sommerferien wieder gemeinsam viel bewegen können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen/euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Seit Mitte Dezember sind wir auch auf Instagram präsent. Dadurch können wir unsere Aktivitäten einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren und das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule stärken.
Weihnachtsspendenaktion "Kauf-ein-Teil-mehr"
Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Weihnachtsspendenaktion ins Leben gerufen, indem wir die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter e.V. unterstützten. Bei dieser Initiative werden Pakete nach einer genau festgelegten Liste gepackt und von den Johannitern an bedürftige Menschen in Südosteuropa und Deutschland verteilt.
In diesem Jahr haben wir uns gegenüber dem Vorjahr allerdings noch eine andere Variante überlegt. Statt selbst Pakete zu schnüren, packten wir ein Auto voll mit Plakaten, leeren Kartons und einem Sparschwein, um dann auf dem Wochenmarkt im Scharnhauser Park einen Stand aufzubauen. Unsere Idee war es, die Marktbesucher anzusprechen und sie dazu einzuladen, ein Teil der vorgegebenen Packliste zu erwerben und dieses direkt vor Ort in unsere Pakete zu spenden.
Am 29. November 2023 waren wir dann vorbereitet für unsere Aktion "Kauf ein Teil mehr – Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter e.V.". Alle Schülerinnen und Schüler, von der 2. bis 9. Klasse, waren in Schichten vor Ort. Trotz der eisigen Kälte hielten die Kinder tapfer durch und sammelten eine Menge Sachspenden ein. Ebenso füllte sich das Sparschwein mit großzügigen Geldspenden. Hiervon werden wir die noch fehlenden Artikel kaufen, so dass alle 15 Pakete vollständig von den Johannitern Anfang Dezember in Empfang genommen werden können.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle richten, die sich an unserer Aktion beteiligt haben. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Aktion ein voller Erfolg wurde und wir gemeinsam einen Beitrag für bedürftige Menschen leisten konnten.
Besuch bei der Feuerwehr in Ruit
Am Dienstag, den 28.11.23 war die Grundstufe gemeinsam auf einem Lerngang bei der Feuerwache in Ruit. Passend zum Thema „Feuer und Feuerwehr“ im Unterricht, hat Abteilungs-Kommandant Herr Stick den Schülerinnen und Schülern die Funkzentrale, Einsatzwägen und Umkleideräume der Feuerwehrleute gezeigt. Viele Fragen wurden beantwortet und das richtige Verhalten bei einem Brand besprochen. Die spezielle Kleidung, die bei einem Einsatz getragen wird, konnten die Kinder teilweise sogar anprobieren. Es war sehr beeindruckend zu hören, dass sich ausschließlich Ehrenamtliche in der Feuerwache Ruit engagieren und jede/r noch einem anderen Beruf nachgeht. Es gibt auch eine Jugendfeuerwehrgruppe, zu der man schon ab 9 Jahren gehen kann. Dort gibt es eine Mischung aus Feuerwehrübungen und Spielen. Das Highlight des Besuchs war der Abschluss, als alle einmal in das Löschfahrzeug sitzen konnten.
Herzlich Willkommen und guten Appetit ...
... wünschten die SchülerInnen und LehrerInnen ihren Gästen, die zur Suppenküche im Oktober in die Lindenschule SBBZ Lernen eingeladen waren.
Das Projekt "Suppenküche" wird seit zehn Jahren an unserer Schule durchgeführt. Dabei kocht eine Hauptstufenklasse alle sechs Wochen für die Schulgemeinschaft.
Ab dem Schuljahr 23/24 haben wir dieses Projekt gemäß der "Service learning-Methode" erweitert. Service learning ist eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von Schülern mit fachlichem Lernen im Unterricht verbinden soll. Service learning kombiniert kognitives Lernen (learning) mit der Übernahme von Verantwortung im Schulumfeld (service).
So luden wir im Oktober interessierte StadtteilbewohnerInnen ein, um gemeinsam mit uns das Mittagessen zu genießen.
Auch Frau Dannath von der Esslinger Zeitung war zu Gast und berichtete über das Projekt und unsere Schule in der Esslinger Zeitung:
Herbstwanderung der Grundstufe
Am Dienstag fand die Herbstwanderung der Grundstufe statt.
Wir sind von der Schule über die Kastanienallee, wo wir unsere Rucksäcke mit vielen Kastanien gefüllt haben zum Hubschrauberspielplatz und zum Grillplatz am Rossert gewandert.Dort schnitzten die Schüler*innen ihren Grillstock und konnten anschließend ihre Wurst über dem Feuer grillen. Nachdem der erste Hunger gestillt war, spielten die Schüler*innen am Bach und auf der Wiese.
Der Heimweg zur Schule war für viele recht anstrengend. So erreichten alle müde aber stolz, die Wanderung geschafft zu haben, die Schule.
Theaterprojekt Q- Rage
Die Grundstufe startete in das neue Schuljahr mit Q-Rage, einem Theaterprojekt zur Gewaltprävention.
In dem Theaterstück, welches den Namen „Tierisch gut!“ trug, ging es um eine Tierische-Schulklasse, in der jedes Tier seine Stärken aber auch seine Schwächen hat. Als die Tiere sich mal wieder nur in ihren „Eigenheiten“ verloren, aus dem Angeben nicht herauskamen, sich gegenseitig traurig machten und jeder sich nur der Nächste war, musste sich die Lehrerin Frau Eule etwas überlegen. Mit einer List gelang es Frau Eule, die Klasse wieder zusammenzubringen. Die Tiere erkannten, dass jeder mit seinen Eigenschaften wichtig und richtig ist und dass man nur gemeinsam ein starkes Team sein kann, indem jede und jeder seinen Beitrag dazu leisten kann und muss.
Durch die Einfachheit und die Interaktion der Schauspielerin und des Schauspielers mit den SchülerInnen, konnten die Kinder sich in dem Stück wiederfinden und erkennen, was wichtig ist für eine gute Klassengemeinschaft. Es wurde deutlich, dass auch vermeintliche „Schwächen“ ein wichtiger Bestandteil eines Charakters sind und diese Eigenschaften in bestimmten Situationen extrem wichtig und hilfreich sind.
Als Erinnerung bekam jede Klasse im Anschluss noch einen besonderen Stein geschenkt. Am darauffolgenden Tag bekamen wir Besuch von einer Theaterpädagogin. Gemeinsam reflektierte sie mit den SchülerInnen das Stück und arbeitete wichtige Faktoren heraus. Durch die Schlichtheit und kleinen Spiele und Übungen zeigte sie den SchülerInnen, wie wichtig und auch einfach es ist, zusammenzuarbeiten, damit man eine gute Zeit hat. Außerdem zeigte sie den SchülerInnen das Konzept des „Fairen-Streiten“. In diesem geht es nicht darum, wer am Ende „schuld“ ist oder recht hat. Sondern, dass es wichtig ist sich zuzuhören, sich die jeweilig andere Seite anzuhören und vor allem auch seinem Gegenüber mitzuteilen, wie man sich dabei gefühlt hat. Im letzten Schritt wird gemeinsam überlegt, was man tun kann damit es beiden „Streitparteien“ in der Situation besser geht.
Es waren zwei gelungene Vormittage, mit vielen Anregungen und Übungen, die wir sehr gut in unseren Unterrichtsalltag integrieren können!
Schuljahresabschluss
Am Mittwoch versammelten wir uns ein letztes Mal im Schuljahr 22/23 in der Aula, um gemeinsam den Abschluss des Schuljahres zu feiern.
Einige der Schülerinnen und Schüler werden im kommenden Schuljahr eine neue Schule besuchen, weshalb wir sie an diesem Tag gebührend verabschiedeten. Die vielfältigen Erlebnisse und Unternehmungen als Schulgemeinschaft haben bei den Schüler*innen viele Erinnerungen hinterlassen. So spürte man bei der Verabschiedung neben der Vorfreude auf Neues auch eine gewisse Wehmut. Wir wünschen allen einen guten Start an ihrer neuen Schule und freuen uns über jeden Besuch hier an der Lindenschule SBBZ.
Auch von Herrn Schneider, den beiden Referendaren, Frau Schwarz und Herrn Hochschein, sowie von Melina und Otrah mussten wir uns verabschieden. Sie waren Teil unseres Kollegiums und bereicherten den Schulalltag mit neuen Impulsen. Herzlichen Dank für die vielfältige Unterstützung.
Am letzten Schultag fand auch zum zweiten Mal die Verleihung des Sozialpreises, ein gemeinsames Projekt mit dem Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V., statt.
An der Lindenschule SBBZ legen wir großen Wert darauf, nicht nur schulische Kompetenzen zu fördern, sondern auch soziales Engagement zu würdigen und individuellen Erfolg, sowie Talente sichtbar zu machen.
Beim Sozialpreis können sich die Schülerinnen und Schüler in einem selbstorganisierten Projekt sozial engagieren. Zur Preisverleihung durften wir Frau Dr. Schlosser und Frau Jellinghaus vom Inner Wheel Gemeindienst Esslingen e.V. begrüßen.
Im Schuljahr 22/23 wurden vier Sozialprojekte durchgeführt, die vor der Bekanntgabe des Gewinners durch unseren Schülersprecher Bego kurz vorgestellt wurden.
Simon aus Klasse 6 sprang auf den ersten Platz und erhielt für sein soziales Engagement einen Gutschein für die Sprungbude. Simon hatte sich im Advent Zeit genommen und zusammen mit Bewohnern des Seniorenheims Plätzchen gebacken.
Unter den drei weiteren eingereichten Sozialprojekten fiel es der Jury schwer, den zweiten Platz zu ermitteln. Die Tatsache, dass die Schüler sich die Mühe gemacht haben, ihre Projekte zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und einzureichen, ist an sich schon eine bemerkenswerte Leistung. Aus diesem Grund entschied sich die Jury, allen drei Projekten den zweiten Platz zu verleihen. Bego und Elmi erhielten einen Kinogutschein für ihr Projekt „Kuchenverkauf für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien“, und auch Lukas (Nachbarschaftshilfe) sowie Malek und Adonis (Päckchenpacken im Rahmen der Weihnachtstrucker-Aktion) wurden mit einem Kinogutschein geehrt.
Um auch individuelle Erfolge und Talente angemessen zu würdigen, wurden erstmals Preise verliehen. Die Preise sollen ein Zeichen der Anerkennung für persönliche Entwicklung und besondere Talente setzen.
Bei Tim aus der Grundstufe erkennt man schon jetzt seine musikalische Begabung. Filis besitzt ein beeindruckendes zeichnerisches Talent. Arafat und Justin erhielten einen Leistungs-Award für durchgehend sehr gute Schulleistungen. David startete in diesem Schuljahr richtig durch und zeigte in vielen Fächern und im Praktikum sein Potenzial. Und Nico, als ältester Preisträger, zeigte eine kontinuierliche persönliche Entwicklung.
Zum Abschluss hieß es dann aber auch für alle: "Durchstarten" und ab in die wohlverdienten Ferien!
Das gesamte Kollegium der Lindenschule SBBZ wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitern und Freunden schöne Sommerferien. Kommt erholt und mit schönen Ferienerinnerungen wieder zurück an die Schule!
Unser Schulausflug nach Tripsdrill
Alle Schülerinnen und Schüler sind am Dienstag, 4.7.2023 bei bestem Wetter mit einem großen Reisebus um 8.30 Uhr losgefahren.
Die Fahrt war lang und langweilig. Dazu standen wir in Stuttgart im Stau. Als wir auf dem großen Busparkplatz angekommen sind hat Frau Ruf die Eintrittskarten an der Kasse abgeholt und verteilt. Nach der Kartenkontrolle konnte der Spaß endlich losgehen.
Wir durften in Gruppen laufen und wollten gleich mit den großen Achterbahnen beginnen. Die „Wilde Maus“ war ein guter Start, da ging es schon ab wie die „g´sengte Sau“. Nach der „Mammut-Bahn“ hatten wir schon etwas Angst vor der Höhe und der Geschwindigkeit. Mit der „Karacho-Bahn“ sind dann auch nur noch die Mutigsten gefahren. Einige in unserer Gruppe wollten nur noch die kleinen Sachen fahren.
Nach so viel Tempo kamen uns die „Badewanne“, die „Wildbachfahrt“ oder das Karussell wie die reinste Erholung vor. Auch die neuen Bahnen „Volldampf“ und vor allem die „Hals-über-Kopf“ fanden viele Fans und sind für Draufgänger ein ganz heißer Tipp. Die Genießer konnten sich in der Zeit bei der „Spritztour für Seefahrer“ abkühlen. So war für jeden etwas dabei.
Als Abschluss gönnten sich die meisten noch ein leckeres Eis. Nach der ganzen Aufregung haben wir uns das mehr als verdient.Es war ein toller und erlebnisreicher Tag, der bei allen supergut angekommen ist.
3 - 2 - 1 ... ANPFIFF!
Auch beim diesjährigen Tischkickerturnier hieß es wieder „3,2,1…ANPFIFF!!!“.
Bei 24 Teams ging es in den 3 Vorrundenspielen wieder um alles. Es wurden spannende Spiele ausgetragen und es gab so einige Überraschungen.
Für die Schülerinnen und Schüler war das Turnier eine Achterbahn der Gefühle, es wurde gejubelt, angefeuert, gelacht und dies alles begleitet von Freudentränen, aber auch von Tränen der Enttäuschung. Nach schweißtreibenden 1 ½ Stunden standen die Sieger fest.
Das Finalspiel war hart umkämpft. Nur durch ein „Letztes-Tor-entscheidet“ konnte das Siegerteam ermittelt werden.
Es war eine tolle Stimmung mit viel Spannung, aufregenden Momenten und Jubelszenen wie bei der Fußball - WM.
Meet and Greet with Dinos
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Die Saurier“, machte die Klasse 1-3 einen Ausflug ins Naturkundemuseum am Löwentor.
Die SchülerInnen kamen aus dem Staunen nicht heraus, überall Knochen, Zähne, Skelette und „echte Dinos“. Viele Dinge die sie im Unterricht gelernt haben, entdeckten sie wieder, worauf sie mächtig stolz waren. Vor allem waren sie beeindruckt von der Größe der Dinosaurier und, dass die Saurier so „echt“ aussahen.
Mach´s wie Oskar!
Wir - die Schüler der Klasse 6-8 - hatten uns in den letzten Wochen mit dem Stuttgarter Bauhauskünstler Oskar Schlemmer beschäftigt, da wir am Kunstwettbewerb "zauberhaft" der L-Bank teilnahmen. Der Wettbewerb steht dieses Jahr unter dem Motto "Mach's wie Oskar".
Wir planten zum Abschluss des Kunstthemas einen Besuch der Staatsgalerie Stuttgart, da diese im Besitz mehrerer Kunstwerke von Oskar Schlemmer ist.
Es war sehr eindrucksvoll durch die großen Ausstellungsräume zu laufen, in denen es mucksmäuschenstill war, so dass die Kunstwerke noch beeindruckender auf uns wirkten. Das besondere Highlight waren die "Figurinen zum Triadischen Ballett". Hierzu bekamen wir eine Führung und erfuhren noch mehr Details zu den Figuren und zu den Einflüssen der Zeitgeschichte auf diese Kunstrichtung. So konnten wir auch besser verstehen, warum Oskar Schlemmer die Figuren aus abstrakten Formen zusammengestellt hat.
Am 17. Juli sind wir wieder in der Staatsgalerie. An diesem Tag findet die Preisverleihung zum "zauberhaft-Wettbewerb" statt. Hier werden wir dann auch erfahren, ob wir einen Preis für unser Kunstwerk "Das Schlemmer-Menü" erhalten werden.
Projektwoche und Schulfest 2023
In der diesjährigen Projektwoche beschäftigten wir uns drei Tage lang mit dem Themengebiet Literatur. Zum Abschluss wurden die in den Klassen erarbeiteten Ergebnisse beim Schulfest den anderen Schüler*Innen, sowie den Eltern vorgestellt.
Die Klasse 1-3 beschäftigte sich mit dem Kinderbuch-Klassiker „Raupe Nimmersatt“, die sich nach dem Schlüpfen eine Woche lang durch ganz viel Obst frisst, bis sie so dick und rund wird, dass sie sich verpuppt und in einen Schmetterling verwandelt. Die Schüler*Innen präsentierten das Buch in einer kleinen Aufführung, verkleidet als Raupen.
In der Klasse 3-5 erstellten die Lernenden einen kurzen Film über die Bremer Stadtmusikanten. Die Geschichte handelt von vier Tieren (Esel, Hund, Katze, Hahn), die für ihre Besitzer aufgrund des hohen Alters nicht mehr nützlich waren. Die Tiere gingen in die große Stadt, um als Musiker ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Schüler*Innen gestalteten Figuren und Hintergründe und verliehen den Figuren ihre Stimmen.
Durch verschiedene Bewerbungsgespräche mit dem Obsthändler Häberle präsentierte uns die Klasse 4/5 verschiedene literarische Figuren aus verschiedenen Zeitepochen. So entstanden lustige Dialoge.
Die Geschichte von Momo und den Zeitwächtern wurde in der Klasse 5/6 bearbeitet. In Kooperation mit dem Projekt "IMPULS MusikTheaterTanz“, finanziert vom Staatstheater Stuttgart, drehte die Klasse einen Film. Dieser zeigte, wie die Menschen unter den Zeitwächtern leiden, die ihnen die Zeit stehlen wollen und wie Momo das Geheimnis der Zeitwächter lüftet und die Menschen befreit.
In der Klasse 6-8 wurden Graphic Novels behandelt. Die Schüler*Innen erstellten mit ihren Ipads Comics. Inspiration war hier der Comic „Held“ von Flix, in welchem die Frage beantwortet wird, was ein Held überhaupt ist. Außerdem wurde ein gemeinsames Klassenfoto kreiert, auf dem jede*r Schüler*in, sowie die Lehrkräfte ihren eigenen Avatar einfügen konnten.
Die Klasse 8/9 befasste sich mit der Kunst des Wortes und der Sprechart des Poetry Slams. Die Schüler*Innen stellten sich verschiedenen Aufgaben und verfassten so spannende, teilweise lustige Texte, bei denen z.B. jedes Wort mit dem gleichen Buchstaben beginnen. Auch Adjektive wurden verarbeitet und ein Schüler präsentierte den Zuhörenden, was im Leben alles ‚schön‘ ist. Nach den Aufführungen kamen alle Schüler*Innen, Eltern, Lehrkräfte und Gäste beim anschließenden Schulfest auf dem Schulhof zusammen und es fand ein schöner Austausch statt, der durch Speis und Trank versüßt wurde.
Herzlichen Dank an den Förderverein und an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung und die Organisation des Schulfestes.
Ein erlebnisreicher Ausflug durch Ostfildern
Am 10. Mai 2023 fand der lang ersehnte Wandertag der Grundstufe statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 tauschten für einen Vormittag ihre Schultaschen gegen Rucksäcke und begaben sich auf eine spannende Reise durch Ostfildern.
Die Route führte die Kinder durch den Wald, über Felder und Wiesen. Sie atmeten die frische Luft ein, beobachteten die Natur und sammelten kleine Schätze am Wegesrand. Die Umgebung lud sie dazu ein, ihre Neugier zu entfalten und ihre Umwelt mit offenen Augen wahrzunehmen. Nach einer energiegeladenen Wanderung erreichten die Schülerinnen und Schüler schließlich den Wasserspielplatz. Dort angekommen, verbrachten sie eine gemeinsame Vesperpause und hatten viel Spaß beim Klettern, Schaukeln, Fußballspielen und Toben.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch von Frau Trompke, einer ehemaligen Lehrerin, die den Schülerinnen und Schülern sehr am Herzen liegt. Frau Trompke kam zusammen mit ihrem Baby vorbei und nahm sich Zeit, um die Fragen der Kinder zu beantworten. Alle waren begeistert von dem süßen Baby und genossen die kostbaren Momente mit Frau Trompke.
Dieser Wandertag wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Sie hatten die Möglichkeit, die Natur von Ostfildern zu erkunden, gemeinsam Spaß auf dem Spielplatz zu haben und den besonderen Besuch von Frau Trompke und ihrem Baby zu erleben. Es war ein Tag voller Abenteuer und wertvoller Erlebnisse.
Frühjahrswanderung der Hauptstufe
Am Mittwoch, 3. Mai, ging es für die Schüler*innen und Lehrer*innen der Hauptstufe los zur diesjährigen Frühjahrswanderung. Unser Ziel war der Grillplatz im Waldgebiet Sauhag in Neuhausen. 10km Wanderung lagen vor uns und das Wetter war bestens. Wir wanderten durch den Scharnhauser Park und durch Scharnhausen, bevor es bergauf Richtung Neuhausen ging. Unterwegs machten wir Rast auf den Feldern und ließen uns unser mitgebrachtes Vesper schmecken. Auf der letzten Etappe hinter Neuhau
Wir haben den sozialgenial-Preis gewonnen!
Die Jury der Stiftung Aktive Bürgerschaft hat unser Weihnachtstruckerprojekt zum sozialgenial-Projekt des Monats Dezember gekürt!
Als Preis haben wir eine Urkunde und 250€ für unsere Projektkasse erhalten!
https://www.aktive-buergerschaft.de/paeckchen-packen-mit-kolumbus/
Theatergruppe des SBBZ in Kooperation mit dem Theater der Altstadt Stuttgart
Ikarus
Die SchülerInnen waren verständlicherweise zu Beginn des ersten Treffens erst einmal schüchtern und zurückhaltend. Hatten sie doch bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige Berührungspunkte mit dem Theater und dem Theaterspielen gehabt. Umso überraschter waren sie, dass zu Beginn zunächst verschiedene theaterpädagogische Übungen im Mittelpunkt der Treffen standen. So recht konnten sie nicht vorstellen, was das denn mit Theaterspielen zu tun haben sollte. Erwartet wurde, dass man direkt auf die Bühne geht und etwas spielt. Die ersten Wochen waren geprägt davon Aufmerksamkeit, Konzentration, Achtsamkeit und das Fokussieren zu trainieren. Nach und nach entstand aber bei den SchülerInnen eine gewisse Routine, Sicherheit und steigende Konzentrationsfähigkeit. Die Gruppe wuchs zusammen und merkte bald, dass es beim Theater nicht alleine geht, nur als Gruppe kann es funktionieren.
Der zweite Teil des Jahres bestand darin, mit der Geschichte des Ikarus zu arbeiten. Wichtig war uns dabei, dass wir nicht nur die originale Geschichte oder das Stück nachspielen, sondern das die SchülerInnen an der Interpretation und dem Entstehungsprozess unseres Stückes beteiligt sind. Dabei wurde sehr viel sprachlich mit den SchülerInnen gearbeitet, Originaltexte in Jugendsprache übersetzt und Charaktere und Figuren entwickelt. Durch das Einbringen der eigenen Lebenswelt und Lebensrealität fanden die SchülerInnen schnell einen persönlichen Bezug zur Geschichte und den Charakteren und konnten sich so Handlung und Texte besser merken. Jeder Schüler und jede Schülerin fand für sich die passende Rolle im Stück. Mal mit mehr Text, mal mit weniger.
Auch das Bühnenbild wurde gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeitet und auf Machbarkeit überprüft. Theater ist nicht Fernsehen mit allerlei Spezialeffekten, welche aber einigen SchülerInnen gut gefallen hätten. Geprägt von Kino, Fernsehen und YouTube mussten manche auf den Boden der Theaterbühne zurückgeholt werden.
Ein weiterer Teil in dieser Phase war das Erstellen von Kulissen für das Stück. Dabei bekamen wir Unterstützung durch die Bühnenbildnerin des Theaters der Altstadt. In ihrer Werkstatt werkelten die SchülerInnen eifrig an den benötigten Kulissen und konnten auch hier zeigen was in ihnen steckt. Handwerklich begabte SchülerInnen kamen hier voll zum Zug.
Die dritte und letzte Phase eines Schuljahres bestand immer aus vielen Proben im Jugendhaus Zinsholz und der Projektwoche im Theater der Altstadt vor der Premiere. Die Proben auf der ‚echten’ Bühne im Theater der Altstadt waren dabei immer das Highlight für alle SchülerInnen. Nach einer Führung durch das Theater betraten die SchülerInnen jedes Mal ehrfürchtig die große Bühne. Manch einem wurde erst jetzt richtig klar, dass sehr bald der Vorhang auf und die Scheinwerfer angehen.
Die Premiere des Ikarus fand im Zentrum Zinsholz statt und war ein voller Erfolg. Eingeladen waren zwei Klassen der Nachbargrundschule. Das Stück kam bei allen sehr gut an und wurde im Anschluss an die Aufführung gemeinsam mit allen SchülernInnen reflektiert. Die erste große Anspannung fiel bei den SchauspielernInnen hier schon einmal ab.
Am nächsten Tag kam dann der große Auftritt auf der Bühne des Theaters der Altstadt. Viele MitarbeiterInnen des Theaters waren an diesem Vormittag extra gekommen um das perfekte Licht, den perfekten Ton und auch ein paar Special Effects auf die Bühne zu zaubern. Diesmal saß das komplette SBBZ Lernen im Publikum und auch alle Eltern der SchauspielerInnen. Auch hier wurden die SchülerInnen auf der Bühne gefeiert und gelobt für ihre großartige Aufführung.
Durch die durchweg positive Resonanz von allen Seiten kam uns die Idee, die Aufführung im nächsten Jahr in Ostfildern öffentlich zu machen. Mal schauen ob es klappt.
Rezept: "Weihnachtskarten basteln"
Zutaten (für 100 Weihnachtskarten)
100 hellgrüne Karten
100 hellbraune Dreiecke
200 dunkelbraune Geweihspitzen
200 Kulleraugen
100 plüschige, rote Punkte
50 motivierte Haupstufenschüler
7 geduldige Lehrer
Vorbereitung
Stimmungsvolle Weihnachtsmusik in Dauerschleife einlegen und auf mittlere Lautstärke stellen.
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem rotnasigen Rentier zusammenstellen und auf die grüne Karte kleben.
Falls vorhanden, einen Weihnachtsgrußstempel auf die Karte drücken.
Viel Freude und gutes Gelingen!